Moodle. Diese Dokumentation wurde erstellt vom:

October 30, 2016 | Author: Daniela Berger | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Moodle. Diese Dokumentation wurde erstellt vom:...

Description

Moodle

Diese Dokumentation wurde erstellt vom:

IT‐Management des FB07 | Universität Kassel Nora‐Platiel‐Str. 4, Raum 1223, 34109 Kassel Tel: 0561/ 804‐3059 Fax: 0561/ 804‐7059 [email protected]

Ich danke Jennifer Odyja (FB07) für die Erlaubnis, diese Moodle-Dokumentation nutzbar zu machen. Tobias Kaiser (FB05)

1

Einführung .......................................................................................................................... 1 1.1 Was ist moodle? .......................................................................................................... 1 1.2 Was bringt moodle?..................................................................................................... 1 1.3 Vorteile / Mehrwerte von moodle............................................................................... 2 2 In moodle anmelden .......................................................................................................... 3 3 Einen Kurs in moodle beantragen ...................................................................................... 3 4 Administrationsrechte an MitarbeiterInnen übertragen ................................................... 5 4.1 Rollen ........................................................................................................................... 5 4.2 Rollen zuweisen ........................................................................................................... 6 4.3 TeilnehmerInnen aus dem Kurs entfernen .................................................................. 6 5 Kurs konfigurieren .............................................................................................................. 7 6 Aufbau Ihres Kurses .......................................................................................................... 11 6.1 Kursübersicht ............................................................................................................. 11 6.2 Nachrichtenforum...................................................................................................... 12 6.3 Themen‐bzw. Wochenübersicht ................................................................................ 13 7 Kurs mit Inhalten füllen .................................................................................................... 14 7.1 Arbeitsmaterial anlegen ............................................................................................ 15 7.1.1 Text oder Überschrift .......................................................................................... 15 7.1.2 Textseite (ohne Editor) ....................................................................................... 16 7.1.3 Textseite (mit Editor) .......................................................................................... 16 7.1.4 Link auf Datei oder Webseite ............................................................................. 16 7.1.5 Link auf Verzeichnis ............................................................................................ 18 7.1.6 IMS‐Content‐Paket ............................................................................................. 21 7.1.7 Buch .................................................................................................................... 21 7.2 Aktivität anlegen ........................................................................................................ 21 7.2.1 Abstimmung ....................................................................................................... 21 7.2.2 Aufgaben ............................................................................................................ 22 7.2.3 Bookmarks .......................................................................................................... 22 7.2.4 Chat .................................................................................................................... 22 7.2.5 Datenbank .......................................................................................................... 23 7.2.6 Feedback............................................................................................................. 23 7.2.7 Forum ................................................................................................................. 23 7.2.8 Glossar ................................................................................................................ 24 7.2.9 HotPot‐Test ......................................................................................................... 24 7.2.10 Lektion ................................................................................................................ 24 7.2.11 Lernpaket und Lernpaket-Vorkurs ...................................................................... 24 7.2.12 Podcast ............................................................................................................... 24 7.2.13 Project tool ......................................................................................................... 24 7.2.14 Sprechstunde ...................................................................................................... 25 7.2.15 Test ..................................................................................................................... 26 7.2.16 Übung ................................................................................................................. 29 7.2.17 Umfrage .............................................................................................................. 30 7.2.18 Wiki ..................................................................................................................... 31 7.2.19 OU‐Wiki .............................................................................................................. 31 7.2.20 Workshop ........................................................................................................... 31 8 Kurs bekanntgeben ........................................................................................................... 32 9 Exkurs: Einteilung von Tutoriumsgruppen mit Hilfe von moodle ..................................... 32 10 Lehrveranstaltungsaufzeichnungen und -übertragungen ................................................ 34 II

11 Das Administration‐Menü ................................................................................................ 36 11.1 Einstellungen .......................................................................................................... 36 11.2 Rollen zuweisen...................................................................................................... 36 11.3 Gruppen ................................................................................................................. 36 11.4 Sicherung................................................................................................................ 37 11.5 Import .................................................................................................................... 37 11.6 Zurücksetzen .......................................................................................................... 37 11.7 Berichte .................................................................................................................. 37 11.8 Dateien ................................................................................................................... 37 11.9 Profil ....................................................................................................................... 37 12 Kriterien für die Labelvergabe .......................................................................................... 37 12.1 Enriches E-Learning ................................................................................................ 38 12.2 Integrated E-Learning ............................................................................................. 38 12.3 Comprehensives E-Learning ................................................................................... 38 13 You Tube Videos in moodle einbinden ............................................................................. 39 14 Flickr Slideshow in moodle einbinden.............................................................................. 41 14.1 Anlegen eines Flickr Account ................................................................................. 41 14.2 Bilder hochladen .................................................................................................... 41 14.3 Website generieren ................................................................................................ 42 14.4 Einfügen des Embed-Code ..................................................................................... 43 15 SMART Board-Anwendungen in moodle einbinden ........................................................ 45 15.1 Sympodium (interaktiver Bildschirm) .................................................................... 46 15.2 SMART Board (Interactive Whiteboard) ................................................................ 46 15.3 Dateien hochladen ................................................................................................. 47 16 Hilfreiche Links ................................................................................................................. 49 17 Ansprechpartner .............................................................................................................. 49

II

1

Einführung

1.1 Was ist moodle? Moodle ist ein Software‐Paket, um internetbasierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Es war ursprünglich ein Akronym für Modulare dynamische objektorientierte Lernumgebung (Modular Object‐Oriented Dynamic Learning Environment). Moodle steht als Begriff jedoch auch für eine Tätigkeit, sich mit Dingen intuitiv zu beschäftigen, sich Dinge herauszupicken und dadurch auch zu neuen Einsichten zu kommen und neue Gedanken zu entwickeln. Das Augenmerk von moodle besteht nicht daraus „Texte, Bilder und Links“ einzufügen. Vielmehr steckt dahinter eine Philosophie, die davon ausgeht, dass Lernen insbesondere dann effektiv beziehungsweise am Effektivsten ist, sobald Dinge von einem Individuum selbst „konstruiert“ werden. Moodle wurde mit dem Gedanken der Kollaboration im Hinterkopf "geboren". Ermutigen Sie Ihre Teilnehmer, moodle gemeinsam zu erleben und zu nutzen ‐ nicht wie ein Buch, das online verfügbar ist, sondern als Mitglieder einer aktiven, sich ständig weiter entwickelnden Lerngemeinschaft.1

1.2 Was bringt moodle? Moodle kann als eine Plattform für eine gänzlich neue Form der Wissensvermittlung und somit auch der Wissensaneignung dienen. Das Programm bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Ihre Vorlesungsinhalte leicht und schnell Ihren Studenten zur Verfügung zu stellen. Moodle ist prinzipiell in zwei Hauptbestandteile unterteilt: „Arbeitsmaterialien“ und „Aktivitäten“. „Arbeitsmaterialien“ umfasst den Teil, den Sie möglicherweise bereits heute nutzen. Der zweite Teil sind die „Aktivitäten“. Moodle bietet Ihnen eine große Auswahl an Online‐ sowie Offlineaktivitäten, die Ihnen Möglichkeiten bieten, die ohne moodle in dieser Form nicht denkbar wären. So ist es beispielsweise möglich, dass sich Ihre Studenten selbständig auf die verfügbaren Tutoriumsplätze verteilen. Eine Eintragung in Listen, die im Hörsaal ausgefüllt werden müsste, entfällt somit und erspart Ihnen viel administrativen Aufwand. Zudem können Sie Online‐Übungen durchführen, was besonders bei einer großen Anzahl von Besuchern eines Kurses zu empfehlen ist. Denkbar wäre z.B. ein Multiple‐Choice‐Test, der wöchentlich als „Hausaufgabe“ zu erledigen ist. Moodle bewertet automatisch die Ergebnisse und erkennt ebenfalls, wer seine Hausaufgaben nicht erledigt hat. Dies sind nur zwei Beispiele vieler denkbarer Szenarien. Prinzipiell ist das Potential von moodle unerschöpflich. Weitere Beispiele werden wir Ihnen im weiteren Verlauf dieser Dokumentation vorstellen.

1

vgl. http://docs.moodle.org/de/, Stand: Dezember 2010

1

1.3

Vorteile / Mehrwerte von moodle

2

2

In moodle anmelden

An der Universität Kassel ist jede Person, die einen IT-Servicezentrum (IST)‐Account besitzt, automatisch auch bei moodle registriert. Das heißt, dass Sie sich in moodle ganz einfach mit Ihren ITS-Benutzerdaten einloggen können.

3

Einen Kurs in moodle beantragen

Bevor Sie damit beginnen können Ihren Kurs einzustellen und Ihre Inhalte einzupflegen, müssen Sie als erstes einen Kurs beantragen. 1. Rufen Sie die Starseite von moodle auf https://moodle.uni-kassel.de/moodle und loggen Sie sich ein.

2. Klicken Sie auf „neuen moodle- Kurs beantragen“.

3

3. Geben Sie nun bitte so ausführlich wie möglich eine Beschreibung Ihres Kurses an. Je ausführlicher diese ist, umso genauer kann eine Zuordnung im moodle‐System erfolgen.

Vollständiger Titel der Veranstaltung: Vergessen Sie bitte nicht das Semester anzugeben, wann Ihr Kurs stattfindet: z.B. „Rechnungswesen II: Kosten‐und Erlösrechnung WS08/09“ Kurzbezeichnung: Auch hier ist wieder das Semester sehr wichtig: z.B. „Rewe II WS 08/09“ Beschreibung: Kopieren Sie z.B. den Beschreibungstext Ihrer Veranstaltung aus dem HIS‐LSF an diese Stelle. Zuordnung (bitte angeben: Fachbereich  Institut/Fachgebiet Semester): Die richtige Zuordnung Ihres Kurses ist ein wichtiges Kriterium für die Zulassung Ihres Kurses. Beachten Sie daher bitte unbedingt das angegebene Format: Fachbereich  Institut/Fachgebiet  Semester z.B. „FB07  IBWL  SS 08/09“ 4

Zugangsschlüssel: Der Zugangsschlüssel ist kein Pflichtfeld, wir empfehlen jedoch einen Zugangsschlüssel anzugeben. Der Zugangsschlüssel ist ein einmaliges Passwort, welches die BesucherInnen Ihrer Veranstaltung benötigen um sich für Ihren Kurs anzumelden. Sollten Sie keinen Zugangsschlüssel vergeben, ist es allen moodle‐BenutzerInnen möglich, auf die Inhalte Ihres Kurses zuzugreifen. 4. Wenn Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie bitte auf „Änderungen speichern“!

5. Ihr Antrag wird nun direkt an das Servicecenter Lehre geschickt und dort in der Regel innerhalb von 24 Stunden freigeschaltet. Sie erhalten eine E-Mail sobald Ihr Kurs aktiviert wurde.

4

Administrationsrechte an MitarbeiterInnen übertragen

4.1 Rollen Teacher: Die DozentIn ist zugleich Administrator und ist somit für alle technischen Belangen der Lernplattform zuständig und verfügt dafür über alle Rechte. Non-editing teacher: TrainerInnen ohne Bearbeitungsrecht dürfen in Kursen unterrichten und TeilnehmerInnen bewerten, aber sie können nichts verändern. Student: TeilnehmerInnen haben in einem Kurs grundsätzlich weniger Rechte. Sie dürfen an 5

allen Lernaktivitäten teilnehmen. Guest: Gäste sind TeilnehmerInnen ohne Registrierung und haben nur beschränkt Zugang. Sie können an Lernaktivitäten nicht teilnehmen.

4.2

Rollen zuweisen

In der Regel sollten die Dozierenden einer Veranstaltung selbst ihren Kurs beantragen. Damit sind diejenigen, die einen Kurs beantragten auch gleichzeitig die AdministratorInnen des neu erstellten Kurses und somit auch diejenigen, die den Kurs bearbeiten oder neue Inhalte einstellen können. Wenn Sie die Administrationsrechte nun an MitarbeiterInnen übertragen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.

Loggen Sie sich bitte in moodle ein.

2.

Im linken Bereich „Administration“ wählen Sie bitte den Punkt „Rollen zuweisen“.

3.

Klicken Sie bitte auf den Punkt „Dozent(in)“.

4.

Auf der linken Seite sehen Sie nun Ihren Namen unter der Überschrift „1 bestehender Nutzer/innen“. Auf der rechten Seite finden Sie ein Eingabefeld neben der Schaltfläche „Suchen“. Geben Sie dort den Namen oder die eMail-Adresse des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin ein, der oder die Administrationsrechte erhalten soll und klicken Sie auch die Schaltfläche „Suchen“.

5.

In dem großen Feld auf der rechten Seite sollten nun alle passenden Einträge zu Ihrem gesuchten Namen auftauchen. Klicken Sie auf den entsprechenden Namen und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. ANMERKUNG: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre MitarbeiterIn in der Kursübersicht als „Dozent/in“ angezeigt wird, aktivieren Sie bitte das Häkchen „Verborgene Zuweisung“ ) bevor Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“ anklicken.

6.

Der oder die MitarbeiterIn sollte jetzt in der linken Box unter „2 bestehende Nutzer/innen“ erscheinen. Sie können diesen Vorgang mit beliebig vielen MitarbeiterInnen wiederholen. Die entsprechenden MitarbeiterInnen haben nun die Möglichkeit, sich mit den eigenen Benutzerdaten in moodle einzuloggen und haben nun auch Administrationsrechte.

4.3 TeilnehmerInnen aus dem Kurs entfernen Dozierende können Studierende über die Funktion „Rollen zuweisen“ im Administrationsfenster (linke Seite) unter „Teilnehmer/in“ aus Ihrem Kurs entfernen.

6

Dafür klicken Sie auf „Teilnehmer/in“ und suchen den/die jeweiligen StudentIn unter ihrem Namen und klicken diesen an. Dann müssen Sie nur noch auf „löschen“ klicken. Damit ist der/die StudentIn aus Ihrem moodle-Kurs ausgeschrieben, wodurch ebenfalls alle Daten des/der StudentIn (z.B. Ergebnisse von Tests) unwiderruflich gelöscht werden.

5

Kurs konfigurieren

Nachdem Ihr Kurs aktiviert wurde, sollten Sie beginnen, Ihren Kurs zu konfigurieren. Dazu loggen Sie sich bitte ein und wählen links unten unter „Meine Kurse“ Ihren neu erstellten Kurs aus. Klicken Sie nun bitte als erstes auf „Einstellungen“ in dem Block „Administration“ auf der linken Seite.

Prinzipiell sind alle Einstellungen in moodle selbsterklärend. Sollten Sie nicht genau wissen, was mit einer Einstellung gemeint ist, klicken Sie bitte auf das Fragezeichen daneben. Hier wird Ihnen eine genaue Beschreibung angezeigt. Wir geben Ihnen jetzt eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften und eine Erläuterung dazu: Grundeinstellungen Format: Hier können Sie auswählen, wie Ihr Kurs grundsätzlich dargestellt wird. Die meistgenutzten Formate sind das Themen‐Format und das Wochen‐Format. Sie sollten sich am Anfang auch für einen dieser beiden Formate entscheiden.

7

Themen‐Format: Ihr Kurs wird nach Themen gegliedert. Es gilt als das flexibelste Format, da alle Gestaltungsformen offen sind. Wochen‐Format: Ihr Kurs wird automatisch in einem Wochenintervall eingeteilt, beginnend mit dem angegebenen Kursbeginn. Das Wochen‐Format bietet sich besonders an, wenn Sie Ihre Vorlesung und die passenden Inhalte sehr genau in die Wochenzeiträume einteilen können. Sie können auch gerne die anderen Formate ausprobieren. Jedoch empfehlen wir aufgrund der Übersichtlichkeit und Funktionalität die beiden oben genannten Formate. Anzahl der Wochen/Themen: Hier geben Sie bitte die Anzahl Ihrer Wochen bzw. Themen an, die in Ihrer Vorlesung bearbeitet werden. Sie können diese Anzahl auch jederzeit korrigieren. Sollten Sie die Anzahl Ihrer Themen nachträglich verringern, so werden die Wochen/Themen nur ausgeblendet, jedoch nicht gelöscht. Kursbeginn: Tragen Sie hier bitte den Tag Ihrer ersten Vorlesung ein. Besonders wichtig ist dieser Eintrag, wenn Sie das Wochen‐Format gewählt haben. Die Wochenübersicht beginnt an dem angegeben Datum. Verborgene Abschnitte: Wie bereits erwähnt, ist Ihr Kurs in Wochen bzw. Themen gegliedert. Durch diese Einstellung entscheiden Sie, ob trotz einer ausgeblendeten Woche bzw. eines ausgeblendeten Themas die Existenz eines solchen zu erkennen ist. Angenommen Sie planen 13 Themen und befinden sich in der ersten Woche. Nun können Sie Thema 2‐13 verbergen, damit Ihre Kursbesucherinnen wirklich nur den momentan relevanten Inhalt sehen. Bei der Einstellung „Mit hellgrauer Schrift angezeigt“ sehen die TeilnehmerInnen, dass es die Themen 2‐13 gibt, jedoch nicht deren Inhalte. Bei der Einstellung „Vollständig unsichtbar“ wird ausschließlich Thema 1 angezeigt und Ihre TeilnehmerInnen wissen nicht wie viele Themen noch vorbereitet sind. Einschreibung Einschreibung möglich: Hier können Sie festlegen, ob es möglich ist, sich in Ihren Kurs einzuschreiben. Da Sie gerade diesen Kurs einrichten, kann man davon ausgehen, dass Sie ihn auch für Ihre StudentInnen zugänglich machen wollen. Dazu belassen Sie die Grundeinstellung „Ja“. Zudem haben Sie die Möglichkeit einen Zeitraum anzugeben, wann eine Einschreibung möglich ist. Das eignet sich besonders dafür, wenn Sie nicht möchten, dass sich neue StudentInnen nach einer bestimmten Deadline zum Kurs hinzufügen können. Beachten Sie jedoch, dass es immer wieder TeilnehmerInnen gibt, die den Zeitraum verpassen und somit vom Kurs ausgeschlossen sind oder mit weiterem administrativem Aufwand per 8

Hand hinzugefügt werden müssen. Wir empfehlen deshalb die Standardeinstellung beizubehalten. Nachricht zum Teilnahmeende Teilnahmeende an Trainer/in melden: Mit der Teilnahmedauer legen Sie fest, wie viele Tage, beginnend mit dem Tag der Einschreibung, TeilnehmerInnen im Kurs verbleiben. Wenn Sie bei dieser Einstellung "Ja" auswählen, werden Sie als TrainerIn per E-Mail benachrichtigt, wenn die Teilnahmedauer für einzelne TeilnehmerInnen Ihres Kurses abläuft. Sie können dann die Teilnahmedauer für einzelne TeilnehmerInnen manuell verlängern Enrolment - Limit number of students Maximum enrolled students: Mit dieser Funktion ist es möglich, die maximale TeilnehmerInnenzahl für Ihren Kurs festzulegen. Nachdem die maximale Zahl erreicht wurde, ist es für die Studierenden nicht mehr möglich, sich anzumelden. Sollte sich jemand aus dem moodle‐Kurs abmelden, wird dieser Platz wieder automatisch frei. Gruppen Gruppenmodus: Der Gruppenmodus ist sehr interessant, wenn Sie z.B. mit verschiedenen Tutoriumsgruppen arbeiten bzw. Ihren Kurs auch in Gruppen einteilen möchten.

9

Gruppenmodus: Für den Gruppenmodus stehen drei Einstellungen zur Verfügung. Keine Gruppen:

Getrennte Gruppen:

Sichtbare Gruppen:

Es gibt keine Gruppen im Kurs. Es gibt getrennte Gruppen im Kurs, d.h. ein Gruppenmitglied kann nur die Mitglieder der eigenen Gruppe sehen, andere KursteilnehmerInnen sind unsichtbar. Die Gruppen können untereinander nicht auf die Aktivitäten der jeweils anderen Gruppe zugreifen. Sie können die Inhalte weder sehen noch bearbeiten. Es gibt sichtbare Gruppen im Kurs, d.h. jede Gruppe arbeitet in der eigenen Gruppe, kann aber die anderen Gruppen sehen.

Diese Einstellung ist erstmals nur generell zu verstehen. Welche Inhalte dem gesamten Kurs zur Verfügung stehen und welche in Gruppen unterteilt werden, ist dann bei der jeweiligen Aktivität festzulegen. Zudem kann der Gruppenmodus auf zwei Ebenen definiert werden: 1. Kurs-Ebene: Die Einstellung auf Kurs-Ebene legt die Grundeinstellung für alle Aktivitäten im Kurs fest, d.h. für alle Aktivitäten im Kurs gilt standardmäßig dieser Gruppenmodus. Die Einstellung des Gruppenmodus auf Kurs-Ebene erfolgt hier in den Kurseinstellungen. 2. Aktivitäten-Ebene: Für jede Aktivität, die Gruppenarbeit unterstützt, kann individuell festgelegt werden, welcher Gruppenmodus gelten soll. Wenn der Kurs auf " Übergreifender Gruppenmodus" eingestellt ist, dann gilt der Gruppenmodus, der auf Kurs-Ebene festgelegt wurde, die Einstellungen für die einzelnen Aktivitäten werden ignoriert. Die Einstellung des Gruppenmodus auf Aktivitäten-Ebene erfolgt durch Klicken des Gruppen-Symbols, das auf Ihrer Kursseite im Bearbeitungsmodus hinter jeder Aktivität angezeigt wird. Verfügbarkeit Zugangsschlüssel: Wenn Sie einen Zugangsschlüssel vergeben, dann müssen NutzerInnen, die sich im Kurs einschreiben wollen, diesen Schlüssel einmalig beim Vorgang des Einschreibens ange10

ben. Den Zugangsschlüssel müssen Sie den gewünschten TeilnehmerInnen z.B. per EMail, Post, Telefon oder mündlich mitteilen. Ändern Sie den Zugangsschlüssel in den Kurseinstellungen. Danach haben eingeschrieben TeilnehmerInnen weiterhin Zugang zum Kurs.

6

Aufbau Ihres Kurses

Im Sinne Ihrer KursteilnehmerInnen sollten Sie versuchen, den Aufbau Ihres Kurses so übersichtlich wie möglich zu halten. Ziel des moodle‐Systems sollte ein einheitliches Layout sämtlicher verfügbarer Kurse in moodle sein. Da moodle ein sehr flexibles System ist, ist es also auch möglich, bei 10 verschiedenen Kursen die StudentInnen besuchen, 10 verschiedene Layouts eines moodle‐Kurses vorzufinden. Moodle soll das Lernen hingegen vereinfachen, nicht aber es noch verkomplizieren. Wir haben Ihnen deswegen einen Layoutvorschlag vorbereitet, an denen Sie sich orientieren können. Denken Sie an die Usability und daran, dass Ihre KursteilnehmerInnen schnell die relevanten Kursinhalte finden. Benutzen Sie Überschriften, Trennlinien und Formatierungen wie Unterstreichen oder Fett.

6.1

Kursübersicht

Wenn Sie einen neuen Kurs angelegt und wie oben empfohlen das Themen oder Wochen‐Format ausgewählt haben, beginnt jeder Kurs mit einer Kursübersicht:

Dieses Bild zeigt die Darstellung bei dem „Themen‐Format“. Beim Wochen‐Format ändert sich lediglich die Überschrift in „Themen für jede Woche“. Anhand des internen moodle‐Kurses des IT‐Management möchten wir Ihnen die Möglichkeiten aufzeigen, Ihren Kurs einfach und übersichtlich zu präsentieren:

11

Aufbau mit Erläuterungen:

6.2 Nachrichtenforum Das Modul „Nachrichtenforum“ ist standardmäßig in jedem neuen moodle‐Kurs aktiviert. Es ist grundsätzlich genauso wie ein Forum aufgebaut, allerdings mit dem wichtigen Unterschied, dass nur DozentInnen bzw. TrainerInnen Beiträge veröffentlichen können und diese automatisch per email an alle Kursmitglieder verschickt werden. Wichtig zu wissen ist, dass keiner Ihrer KursteilnehmerInnen auf die Beiträge antworten können. 12

Es empfiehlt sich das „Nachrichtenforum“ in z.B. „Ankündigungen“ umzubenennen. Das „Nachrichtenforum“ bietet sich besonders für Ankündigungen an, wie Vorlesungsausfälle oder sonstige wichtige Nachrichten, die für KursteilnehmerInnen relevant sind. Sollten Sie planen, ein Diskussionsforum einzusetzen, empfiehlt es sich, dieses auch in diesem Bereich anzulegen (siehe Screenshot  „eLearning‐Forum“).

6.3 Themen‐bzw. Wochenübersicht Nachdem Sie die Kursübersicht fertig gestellt und wahlweise die Foren konfiguriert haben, können Sie die Themen‐bzw. Wochenübersicht mit den oben genannten „Arbeitsmaterialen“ bzw. „Aktivitäten“ füllen. Wir haben hier wieder einen Layoutvorschlag, mit dem Sie leicht und übersichtlich Ihre Inhalte präsentieren können. Themenformat

13

Wochenformat

7

Kurs mit Inhalten füllen

Sehr gut, Sie haben Ihren Kurs beantragt und konfiguriert! Jetzt können Sie damit beginnen, Ihren Kurs mit Inhalten zu füllen. Dazu klicken Sie als erstes auf die Schaltfläche „Bearbeiten einschalten“ im Administration‐Menü. Eine zusätzliche Schaltfläche „Bearbeiten einschalten“ finden Sie rechts oben, unter der „Logout-Fläche“ auf Ihrer Kursoberfläche.

14

Dieser Button ist immer zu aktivieren, um Veränderungen am Kurs vorzunehmen. Die moodle‐Seite wird dadurch um einige Funktionen erweitert:

Wir kümmern uns nun zunächst um die beiden rot eingefärbten Menüs „Arbeitsmaterial anlegen…“ sowie „Aktivität anlegen…“.

7.1 Arbeitsmaterial anlegen Hier gibt es zurzeit sieben verschiedene Auswahlmöglichkeiten:

7.1.1 Text oder Überschrift Hier öffnet sich ein Editor, indem eine Überschrift erstellt werden kann, z.B. „Vorlesung 1: Organisatorisches und Einführung in das Thema“. Mit Hilfe des Editors kann die Größe und Farbe der Überschrift individuell angepasst werden.

15

7.1.2 Textseite (ohne Editor) Diese Funktion dient dazu, einen beliebigen Text in den Kurs einzubauen, jedoch muss dieser entweder per Hand eingegeben oder in das Textfeld hineinkopiert werden (Beispiel: zusätzliche Literaturhinweise usw.). Der Text kann nicht editiert werden.

7.1.3 Textseite (mit Editor) Im Grunde ist dies identisch mit Punkt 7.1.2, jedoch mit dem Unterschied, dass sich der eingegebene Text editieren lässt (Größe, Farbe etc.) und auch Bilder und Hyperlinks eingepflegt werden können.

7.1.4 Link auf Datei oder Webseite Zunächst geben Sie bitte einen Namen für das Arbeitsmaterial ein (hier: Beutelsbacher Konsens – Beispiel). Nun gibt es zwei Möglichkeiten:  Wenn die Datei, die Sie dem Kurs hinzufügen wollen, bereits im Internet hochgeladen wurde, so müssen Sie lediglich den entsprechenden Downloadlink für diese Datei hinzufügen, z.B.:

 Sollte sich die Datei auf Ihrer Festplatte befinden, so muss diese zunächst auf den moodle‐Server geladen werden (upload). Dazu klicken Sie auf den Button „Datei wählen oder neu hochladen“:

Es öffnet sich ein neues Fenster, indem Sie im unteren Bereich den Button „Eine Datei hochladen“ finden:

16

Klicken Sie anschließend auf „Durchsuchen…“. Nun wählen Sie bitte als nächstes die Datei, welche hochgeladen werden soll und klicken dann auf „Diese Datei hochladen“ z.B.:

(Beachten Sie bitte, dass Ihre Datei die Größe von 20 Megabyte NICHT überschreiten darf. Andernfalls wird der Uploadvorgang abgebrochen. Die Dauer des Vorgangs ist abhängig von der Größe der Datei sowie Ihrer Internetanbindung.) Nach erfolgreichem Upload muss nun noch auf „Auswahl“ geklickt werden, z.B.:

Dies sollte zu einem solchen Ergebnis führen:

Jetzt sind es nur noch wenige Einstellungen: Wir empfehlen im „Fenster“ – Menü die Einstellung „Neues Fenster“ zu wählen, sowie einen Haken bei „Verändern der Fenstergröße zulassen“ zu setzen. Sie können aber auch die Option „Download erzwingen“ wählen (Fenster  Gleiches Fenster  Haken bei Download erzwingen). Dann wird die Datei nicht im Browserfenster angezeigt, sondern der Nutzer wird aufgefordert, sie herunter zu laden und auf dem eignen Rechner abzuspeichern.2 Alle weiteren Optionen können unverändert bleiben. Zuletzt noch ganz unten auf den Button „Speichern und zum Kurs zurück“ klicken ‐ fertig.

2

Damit kann vermieden werden, dass es zu Problemen zwischen dem Start von Anwendungsprogrammen durch den Browsern oder fehlenden Plugins für Multimedia-Dateien kommt. Diese Option ist die sicherste für die Bearbeitung von Dateien.

17

In Ihrem Kurs finden Sie nun die neu angelegte Datei, für dieses Beispiel ergibt sich folgendes Bild:

Durch klicken auf den Text, können Sie überprüfen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Mit den Buttons hinter Ihrem Eintrag können Sie ihre Datei verschieben, einrücken, bearbeiten, löschen oder verbergen. 7.1.5 Link auf Verzeichnis Mit dieser Option können Sie ganze Ordner in ihren Kurs integrieren. Entscheidend ist dabei, welche Materialien sich in dem Menüpunkt „Dateien“ befinden:

In unserem Beispiel möchten wir nun einen neuen Unterordner in „Dateien“ anlegen. Dazu gehen wir ganz unten auf den Button „Verzeichnis erstellen“:

18

Nun geben Sie dem neuen Ordner den gewünschten Namen, hier „Institutionen beruflicher Bildung SoSe 08 komplett“. Es sollte sich etwa folgendes Bild für das Hauptverzeichnis ergeben:

Nun können Sie den neu erstellten Ordner mit Inhalten füllen. Dazu klicken Sie zunächst direkt auf den Ordner, indem Sie dann auf den Button „Eine Datei hochladen“ klicken:

Hier laden Sie dann alle gewünschten Dateien hoch, jedoch muss jede Datei einzeln hochgeladen werden.

Es ist auch möglich, bereits hochgeladene Dateien zwischen den Ordnern zu verschieben. In unserem Beispiel befinden sich unsere gewünschten Dokumente bereits im Hauptverzeichnis, wir setzen nur noch entsprechende Haken und wählen „In einen andern Ordner verschieben“.

19

Hieraus ergibt sich etwa folgendes Bild:

Als Zielordner wählen Sie unseren neuen Ordner „Institutionen…“ und klicken im Folgenden auf den Button „Dateien hierhin verschieben“. Ihr neuer Ordner ist nun fertig:

Jedoch wird Ihr Ordner noch nicht öffentlich auf Ihrer Kursseite angezeigt. Dazu gehen Sie wieder auf Ihre Kurshauptseite auf den Button „Arbeitsmaterial anlegen“ und wählen die Option „Link auf Verzeichnis“. Nachdem Sie sich für einen Verzeichnisnamen entschieden haben, ändern Sie den Link auf Ihren neuen Ordner.

Zuletzt noch den Button „Speichern und zum Kurs zurück“ klicken - fertig! Nun ist der Ordner komplett für alle KursteilnehmerInnen verfügbar.

20

7.1.6 IMS‐Content‐Paket IMS ist ein Standard, der u.a. zur Definition von eLearning-Inhalten verwendet wird. Ein IMS-Content-Paket wird in einem extra Programm, wie z.B. eXe (http://www.exelearning.de) erstellt. Der Vorteil eines IMS-Content-Pakets liegt darin, dass es ein moodle-übergreifender Standard ist und Sie Ihre Übungen z.B. an einer anderen Universität mit einem anderen eLearning-System als moodle auch nutzen können. 7.1.7 Buch Das Werkzeug „Buch“ besteht im Wesentlichen aus zwei Ebenen, dies sind Kapitel und Unterkapitel. Das ist für Bücher im Normalfall ausreichend. Das Buch-Modul ist gedacht für kurze, geringseitige Lerntexte und Dokumente, welche wieder entweder per Hand eingegeben werden oder hineinkopiert werden müssen. Längere Texte können besser als PDF-Dokumente bereitgestellt werden. Mit der „import-Funktion“ können Sie eine einzelne HTML-Datei oder alle HTML-Dateien aus einem Verzeichnis importieren. Die „import-Funktion ist derzeit leider nicht nutzbar [Stand Mai 2010]. Relative Links in Dateien werden in absolute Kapitel-Links umgewandelt. Bilder, Flash- und Java werden ebenfalls wieder verlinkt.

7.2 Aktivität anlegen Hinter dem Button „Aktivität anlegen…“ befinden sich momentan 20 Funktionen. „Aktivitäten“ sind im Gegensatz zu „Arbeitsmaterialien“ immer Bausteine, bei denen Ihre KursteilnehmerInnen sich interaktiv beteiligen können und sollen. An dieser Stelle wollen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen vorstellen und mögliche Anwendungsbeispiele geben, die mit den jeweiligen Bausteinen denkbar wären. 7.2.1 Abstimmung Eine Abstimmung kann durch seine verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden. a) klassische Abstimmung: Sie haben hier die Möglichkeit eine Frage an Ihre KursteilnehmerInnen zu stellen, z.B. „Wann soll das Tutorium stattfinden?“ Mit mehreren Antwortmöglichkeiten haben Sie so die Möglichkeit, den Wochentag demokratisch festzulegen, der von den meisten Ihrer KursteilnehmerInnen gewünscht ist. Sie haben zusätzlich die Wahl, ob die Abstimmung öffentlich oder anonym stattfinden soll, sowie die Möglichkeit, Ihre Abstimmung zeitlich zu begrenzen. b) Wahl eines Tutoriumtermins, Vortrags‐ oder Referatsthemas: Durch die Option, die Anzahl der Stimmen auf eine Antwort zu begrenzen, kann schnell und einfach eine Möglichkeit geboten werden, bei der die KursteilnehmerInnen die Möglichkeit haben, sich selbst ein Tutoriumstermin oder ein Thema für einen Vortrag oder Referat auszuwählen.

21

Weitere Informationen zur Einteilung von Tutoriumsgruppen finden Sie unter Punkt 9 der Gesamtdokumentation. 7.2.2 Aufgaben Der Baustein „Aufgaben“ ist in vier Typen eingeteilt. Grundsätzlich ist eine „Aufgabe“ dafür da, um den KursteilnehmerInnen eine Aufgabe zur Bearbeitung zu stellen und gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, diese Online oder Offline durchzuführen. Die eingereichten Ergebnisse sind allerdings nur für TrainerInnen bzw. ProfessorInnen einzusehen. Es gibt hier keine Möglichkeit, die Ergebnisse den anderen KursteilnehmerInnen zugänglich zu machen. Die vier unterschiedlichen Aufgabentypen unterscheiden sich ausschließlich in der Art und Weise, wie die Ergebnisse eingereicht werden können. a) Aufgaben ‐ „Online ‐ mehrere Dateien hochladen“ Hier haben KursteilnehmerInnen die Möglichkeit mehrere Dateien hochzuladen. Zum Beispiel ein Bild und einen dazugehörigen Text. b) Aufgaben – „Online ‐ Texteingabe“ Hier können KursteilnehmerInnen einen Text direkt in moodle eingeben, also die Bearbeitung einer Aufgabe direkt in moodle machen. Beachten Sie bitte hierbei, dass eine lange Aufgabe nicht sehr komfortabel ist, um sie direkt in moodle zu bearbeiten. Verwenden Sie für lange Antworten besser die Möglichkeit a) oder c). c) Aufgaben – „Online ‐ eine Datei hochladen“ Dies ist das gleiche wie a), allerdings ist das Hochladen auf eine Datei begrenzt. d) Aufgaben – „Offline – Aktivität“ Eine Offline‐Aktivität ist eine Aktivität, bei der keine Ergebnisse eingetragen oder hochgeladen werden können. Ein Bespiel wäre: „Lesen Sie im Buch Seite 20 bis 23!“ 7.2.3 Bookmarks Unter Bookmarks kann von den KursmitgliederInnen eine gepflegte BookmarkSammlung angelegt werden. Bookmarks sind Lesezeichen bzw. Links zu anderen Webseiten. Als Sammlung kann somit eine umfangreiche Datenbank zu einem bestimmten Thema angelegt werden. 7.2.4 Chat Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Chat für Ihre KursteilnehmerInnen einzurichten. Wenn Sie planen, einen Chat einzusetzen, ist es ratsam, Chat-Sitzungen in der Vorlesung bzw. in moodle anzukündigen, Sämtliche Unterhaltungen und die Teilnahme am Chat können wenn erwünscht, protokolliert werden, auch wenn Sie selbst nicht am Chat teilnehmen können. Anmerkung: Der moodle-Chat wird bei vielen aktiven ChatTeilnehmerInnen schnell unübersichtlich. Ein Anwendungsbeispiel, wie ein Chat strukturiert werden kann, findet sich auf http://lehrerfortbildungbw.de/htsuche.html?method=and&config=htdig-lfb&words=chat&x=0&y=0. 22

7.2.5 Datenbank Der Baustein „Datenbank“ erlaubt es Ihnen, eine strukturierte Sammlung von Informationen anzulegen. Diese kann ganz vielfältig aufgebaut sein. Denkbar ist eine Linksammlung, genauso wie Fakten oder Bilder in einer strukturierten Form darzustellen. 7.2.6 Feedback Ihr Kurs geht dem Ende entgegen oder Sie wollen ein allgemeines Feedback zu einem beliebigen Thema erhalten? Mit dem „Feedback“-Baustein haben Sie die Möglichkeit anonyme Umfragen in Ihrem Kurs zu integrieren. Sie haben die Möglichkeit Noten für Ihren Kurs vergeben zu lassen oder aber auch die Möglichkeit, einen freien Text eingeben zu lassen. 7.2.7 Forum Hinter diesem Baustein verbirgt sich ein klassisches Diskussionsforum wie es aus dem Internet bekannt ist. Hier können sich Ihre StudentInnen über Vorlesungs‐ bzw. kursrelevante Themen unterhalten bzw. diskutieren. Ein Forum wird generell sehr förderlich für StudentInnen angesehen. Arten von Foren: Diskussion zu einem Thema:

Ein Forum zu nur einem einzelnen Thema, für kurze und sehr spezielle Diskussionen.

Standardforum:

ein offenes Forum, in dem jeder zu jeder Zeit ein neues Thema eröffnen kann.

Jede/r kann genau ein einziges Diskussi- Ein Forum, in dem alle TeilnehmerInnen onsthema einrichten: genau ein einziges Thema eröffnen können (und alle TeilnehmerInnen können dazu antworten). Dies ist nützlich, wenn Sie z.B. möchten, dass jedeR TeilnehmerIn eine Diskussion zu einem bestimmten Thema eröffnen und jeder daran teilnehmen soll. Frage- und Antwort-Forum:

Ein Forumstyp, der verlangt, dass alle TeilnehmerInnen erst einen eigenen Beitrag verfassen, bevor alle TeilnehmerInnen andere sehen kann. Nach dem ersten Posting kann der/die TeilnehmerIn dann andere sehen und beantworten.

23

7.2.8 Glossar Der „Glossar“‐Baustein eignet sich sehr gut für Begriffserklärungen, Vokabeln oder auch Ereignisse, die alphabetisch geordnet werden können. So können Ihre KursteilnehmerInnen eine Art Nachschlagewerk für ein bestimmtes Thema selbstständig zusammentragen. 7.2.9 HotPot‐Test Ein HotPot‐Test ist ähnlich wie ein in 7.1.6 beschriebenes IMS‐Content‐Paket. Sie haben hier die Möglichkeit, eine in dem Programm „Hot‐Potatoes“ erstellte HotPot‐Datei einzubinden. Das kostenlose Programm, eine Anleitung und Beispiele finden Sie unter http://www.hotpotatoes.de. 7.2.10 Lektion Lektionen sind Sammlungen von Informationsseiten zu einem Thema und Frageseiten zu diesen Informationsseiten. Die KursteilnehmerInnen arbeiten die Informationsseiten durch und beantworten dann die vorgesehenen Fragen auf den Frageseiten. Je nach gegebener Antwort können unterschiedliche weiterführende Seiten angezeigt werden. 7.2.11 Lernpaket und Lernpaket-Vorkurs „Lernpakte“ sind Pakete ähnlich wie IMS-Content-Pakete und Hot-Pot-Tests, die in einem externen Format erstellt wurden. Ein SCROM-Lernpakt ist eine Sammlung von Online-Lerninhalten, die nach dem SCROM-Standard für die Lernaktivitäten strukturiert sind. Ein solches Paket kann alles enthalten, was mit einem Web-Browser dargestellt werden kann, also Webseiten, Grafiken, Javasript-Programme oder FlashPräsentationen. Das Modul Lernpaket erlaubt es Ihnen, auf eine einfache Art derartige Lernpakete in Standardformat SCROM/AICC in den Kurs hochzuladen und zu nutzen. Ein kostenpflichtiges Programm zur Erstellung von diesen Lernpaketen ist z.B. „WBTExpress“ (http://de.4system.com). Das bereits vorgestellte kostenlose Programm „eXe“ (http://www.exelearning.de) bietet auch die Möglichkeit Lernpakete zu erstellen. Vorgefertigte Lernpakte finden Sie auch auf „Das Erste Dutzend“ (http://contentstart.de/erstesDutzend). 7.2.12 Podcast Zurzeit ist diese Funktion in moodle nicht möglich [Stand: Januar 2010]. Dieses Tool ist sehr hilfreich, wenn Sie Audio- oder Videosequenzen in Ihren Kurs einfügen wollen. Die Sequenzen müssen via RSS‐Feed erstellt und verlinkt sein. 7.2.13 Project tool Wie der Name schon erahnen lässt, ist dieses Werkzeug dafür geeignet, um in Ihren Kurs ein Projekt zu implementieren. Sie können eine ausführliche Beschreibung des Projektes einfügen und/oder eine zugehörige Datei hinzufügen. Auch steht Ihnen hier wieder die Beginn/Ende‐ Funktion zur Verfügung. Die TeilnehmerInnen können Gruppen bilden und ihre Projektberichte direkt als .dop oder .pdf hochladen. Desweiteren können Sie als Dozentin die Noten der Projekte bekannt geben. 24

7.2.14 Sprechstunde Ein sehr interessantes Tool ist die Sprechstunde. Hier wird Ihnen ermöglicht, Ihre Sprechstundentermine via moodle zu verwalten, wodurch eine Eintragung z.B. auf aushängenden Listen nicht mehr nötig wäre. Es stehen vielseitige Optionen zur exakten Anpassung Ihrer Sprechstundenzeiten zur Verfügung, welche im Folgenden erklärt werden sollen: Zunächst legen Sie die Sprechstunde an, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktivität anlegen…“ klicken und „Sprechstunde“ auswählen.

Nachdem Sie Ihren Namen eingegeben haben, ist die Einstellung „Vorlaufzeit wiederverwenden“ anzupassen. Dies ist der Zeitraum, in dem frei gewordene Termine wieder verwendet werden können, möglich sind hier Zeiten von 24h bis 1 Woche. Wichtig ist auch die Option „Voreinstellung für die Länge eines Termins“, an dieser Stelle können Sie eintragen, wie viel Zeit durchschnittlich pro Termin verwendet werden soll. Nach getroffener Auswahl noch auf „Änderungen speichern“ klicken. Auf dem neu geöffneten Bildschirm klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Neuen Termin hinzufügen“. In diesem Beispiel wird die Sprechstunde jeden Dienstag und Donnerstag von 14‐15 Uhr in der Nora‐Platiel‐Str.1, Raum 1234 stattfinden, zunächst beschränkt bis 23. Dezember stattfinden. 25

Es ergibt sich folgendes Bild:

Unter dem Punkt „Erinnerungs‐Mail“ können Sie einstellen, ob Sie an die jeweiligen Termine erinnert werden möchten oder nicht. Zum Schluss wieder „Änderungen speichern“, fertig.

7.2.15 Test Dieses Modul erlaubt es Ihnen als DozentInnen Tests zu entwerfen, die aus Multiple‐Choice‐Fragen, Wahr‐Falsch‐Fragen, Fragen mit kurzen Antworten usw. bestehen. Tests können datiert, in mehreren Versuchen durchlaufen und die Bearbeitungszeit zeitlich begrenzen. Jeder Versuch wird automatisch bewertet. Sie können daraufhin entweder ein Feedback geben oder die korrekten Antworten aufzeigen lassen. Der Test enthält auch Bewertungsmöglichkeiten. Um einen Test hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktivität anlegen…“ und wählen den Punkt „Test“ aus. Ein neues Fenster mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten öffnet sich. Im Folgenden werden die wichtigsten und interessantesten Optionen aufgezeigt:

26

Mit der Zeitsteuerung lässt sich der zeitliche Rahmen festlegen, in dem der Test „geöffnet“ ist. Außerdem ist eine Begrenzung der Bearbeitungszeit möglich, sowie eine Zwangspause zwischen den Versuchen. Zudem kann die Anzahl der Testfragen pro Seite, die maximale Anzahl der Versuche und die Bewertungsmethode festgelegt werden.

Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben und auf „Speichern und zum Kurs zurück“ geklickt haben, befindet sich nun Ihr Test auf der Hauptseite Ihre Kurses. Jedoch befinden sich noch keine Fragen in Ihrem Test. Diese müssen Sie zuerst noch erstellen und in Ihren Test einfügen. Dafür klicken Sie in dem Feld „Aktivitäten“ auf „Test“, wo sich alle erstellten Tests befinden. Nachdem Sie Ihren jeweiligen Test ausgewählt haben, öffnet sich ein Fenster, indem sie die Möglichkeiten haben, verschiedene Fragen anzulegen.

27

Sie haben die Auswahl zwischen diesen verschiedenen Fragentypen:            

Berechnung Beschreibung Drag and Drop Question Freitext Zuordnung Lückentextantworten Multiple-Choice Kurzantwort Numerisch Übereinstimmung einer zufälligen Kurzantwort Regular expression short answer Wahr/Falsch

Nachdem Sie eine Frage erstellt haben, wird sie dauerhaft in der Fragenliste gespeichert, sodass Sie diese Fragen beliebig benutzen können. Diese Fragen können innerhalb eines Kurses und sogar zwischen einzelnen Kursen benutzt werden. Nachdem Sie ein Häkchen zur jeweiligen Frage gesetzt haben, müssen Sie nur noch auf „Hinzufügen“ klicken, damit sich diese Frage im erstellten Test befindet.

28

7.2.16 Übung Eine Übungsaufgabe ist komplexer als eine einfache Prüfung. Sie verläuft über vier Schritte oder Phasen: 1. Eine Übung anlegen Die Bewertung wird erleichtert, wenn verschiedene Bewertungselemente definiert werden. Die Bewertung wird dadurch weniger willkürlich und stellt den TeilnehmerInnen eine Grundlage für die Selbsteinschätzung und -bewertung zur Verfügung. Die TrainerInnen haben die Aufgabe, die Bewertungselemente in einem Bewertungsbogen festzulegen. In einem Word-Dokument oder einer HTML-Datei werden die Aufgaben oder die Übungen für die TeilnehmerInnen beschrieben. Sie wird in der nächsten Phase angezeigt. Die TrainerInnen können, wenn sie wollen, eine Reihe ähnlicher Aufgabenstellungen bereitstellen. Sie müssen einander so ähnlich sein, dass sie mit dem gleichen Bewertungsbogen bewertet werden können. Die Bereitstellung mehreren ähnlichen Aufgaben sollte gut überlegt sein. Es handelt sich um eine Option. Es ist genauso gut möglich, eine einzelne Aufgabenstellung einzustellen. 2. Bearbeitung und Bewertung durch die TeilnehmerInnen Die Aufgabe wird nun den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Stehen mehrere Aufgaben zur Verfügung werden diese nach dem Zufallsprinzip den TeilnehmerInnen zugewiesen. Sie haben keine Auswahlmöglichkeit. Bevor die TeilnehmerInnen ihre Arbeit abgeben können, müssen sie das Selbstbewertungsformular ausfüllen. Erst wenn sie es komplett ausgefüllt haben, wird das Upload-Formular zur Abgabe der Arbeit angezeigt. Die TeilnehmerInnen können die Arbeit im Lichte der Selbstbewertung noch einmal überarbeiten. Die TrainerInnen sehen das ausgefüllte Selbstbewertungsformular und können dazu Kommentare und Bewertungen abgeben. Dies ist eine zweiseitige Bewertung. Am Ende können die TrainerInnen die TeilnehmerInnen auffordern, die Arbeit noch einmal durchzusehen und zu überarbeiten. Wenn die TeilnehmerInnen eine Überarbeitung vornehmen, können die TrainerInnen eine Neubewertung vornehmen. Wenn die TrainerInnen es zulassen, die Arbeit mehrfach einzureichen, müssen sie entscheiden, ob die Gesamtbewertung auf der Grundlage der Durchschnittsnote aller eingereichten Arbeiten der TeilnehmerInnen oder auf der besten Arbeit beruht. Diese Einstellung kann jederzeit verändert werden. 3. Abschluss der Arbeit und Bewertung durch die Teilnehmer/innen Wenn der Abgabetermin verstrichen ist, können keine weiteren Arbeiten mehr abgegeben werden und keine Selbstbewertungen mehr vorgenommen werden. Die Trai29

nerInnen sollten nun alle Bewertungen der eingereichten Arbeiten vornehmen und noch nicht bewertete Selbsteinschätzungen bewerten. 4. Bekanntgabe der Gesamtnote und der Notenübersicht In dieser abschließenden Phase können die TeilnehmerInnen ihre Abschlussnote einsehen. In allen anderen Phasen (außer der ersten) können die TeilnehmerInnen ebenfalls ihre Bewertungen einsehen. Es handelt sich dabei aber immer nur um vorläufige Noten oder Teilergebnisse. Den TeilnehmerInnen (und den TrainerInnen) werden "Notenübersichten" für die Arbeiten zur Verfügung gestellt. Sie sind in der Reihenfolge der Noten aufgestellt. Die beste Bewertung steht oben auf der Liste. Die angezeigten Bewertungen wurden von den TrainerInnen vergeben. Wenn von TeilnehmerInnen mehr als eine Arbeit eingereicht wurde, wird die beste Arbeit berücksichtigt. Die Note ist eine gewichtete Kombination aus der Note für die Arbeit und die (erste) Selbstbewertung. Beide Teile sind so lange gleichstark gewichtet, bis auf der Verwaltungsseite eine andere Gewichtung eingestellt wird. Die Gewichtung kann jederzeit verändert werden. In jeder Phase können TrainerInnen auf der Verwaltungsseite Veränderungen vornehmen. Sie finden dort die Selbstbewertungen der TeilnehmerInnen und die abgegebenen Arbeiten. Sie können diese Seite nutzen, um Arbeiten zu bewerten und erneut zu bewerten, Noten und Wiederbenotungen der Selbstbewertungen vorzunehmen oder Arbeiten und Selbstbewertungen zu löschen. Die Seite gibt einen guten Überblick über den Fortschritt der Prüfung. 7.2.17 Umfrage Momentan bietet Moodle nur spezielle Arten von Befragungen an: COLLES, ATLLS und KRITISCHE EREIGNISSE. Die verfügbaren Befragungen sind gewählt worden, um für die Auswertung von Online‐Lern‐Umgebungen möglichst nützlich zu sein, die eine aktivierende Pädagogik nutzen. Sie sind nützlich um bestimmte Tendenzen zu erkennen, die sich unter Ihren TeilnehmerInnen entwickeln können. COLLES (CONSTRUCTIVIST ON-LINE LEARNING ENVIROMENT SURVEY): Die 24 Fragen helfen Ihnen, die Qualität Ihres Lernportals zu hinterfragen:      

Bedeutung: Wie bedeutend ist der Inhalt Ihres Online-Kurses für die Berufspraxis? Wiederspiegelung: Stimuliert das Online-Lernen das kritisch-reflexierte Denken? Interaktivität: Wie stark engagieren sich die Lernenden in Online-LernDialogen? Trainer: Wie gut unterstützen die Trainer die Lernenden? Lerngruppe: Wie gut werden Lernende durch die Lerngruppe unterstützt? Kommunikation: Wie ausgeprägt ist der Spürsinn für die Online30

Kommunikation? COLLES liegt in drei Varianten vor: COLLES (BEVORZUGT) erhebt die Lernstilpräferenzen und Einstellungen zu Beginn des Kurses. COLLES (TATSÄCHLICH) erhebt die im Verlauf des Kurses wahrgenommenen Aspekte. COLLES (BEVORZUGT UND TATSÄCHLICH) erhebt die beiden Dimensionen in einer Befragung. ATLLS (ATTITUDES TO THINKING AND LEARNING SURVEY) erhebt die Qualität der Gespräche innerhalb der Gemeinschaft und basiert auf dem Modell unterschiedlicher Arten des Denkens von Belenky. Dieses beschreibt die unterschiedliche Wahrnehmung und Gewichtung, wie sie in der „typisch weibliche“ oder „typische männliche“ Kommunikationsform auftreten. Im deutschen Sprachgebrauch spricht man, nach Schulz von Thun, von der Sachebene und der Beziehungsebene. KRITISCHE EREIGNISSE holt ein individuelles Feedback mit sechs offenen Fragen zu kritischen Ereignissen während des Kurses ein. 7.2.18 Wiki Wiki‐Texte können leicht gemeinsam von allen TeilnehmerInnen bearbeitet werden. Sie verwenden einfache Formate zur Gestaltung des Textes. "Wiki wiki" bedeutet in der Hawaiianischen Sprache "ungeheuer schnell". Die Möglichkeit schnell und einfach Texte zu erstellen und zu bearbeiten, ist einer der Vorzüge der Wiki‐Technologie. Niemand überprüft Ihre Veränderungen oder Ergänzungen zu einem Text bevor er veröffentlicht wird. In einem Wiki steht Ihr Text allen TeilnehmerInnen, sobald Sie ihn gespeichert haben, sofort zum Lesen und Weiterbearbeiten zur Verfügung. Wikis ermöglichen das gemeinsame Arbeiten an Texten und Konzepten in der Gruppe. Die Mitglieder schreiben gemeinsam an einem Text, lesen, diskutieren, erweitern, ergänzen und kürzen den Text. Frühere Versionen werden nicht gelöscht. Sie können einfach wieder hergestellt werden. 7.2.19 OU‐Wiki Das OU‐Wiki hat ähnliche Funktionen wie das Wiki. Auch hier können Texte leicht von allen TeilnehmerInnen gemeinsam bearbeitet werden. Jedoch wird nach Änderung eines OU‐Wiki‐Textes eine History erstellt, in der das Datum und die Namen aller TeilnehmerInnen, die den Text geändert haben, angezeigt werden. Unter der Funktion „History“ haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Änderungen zu vergleichen. 7.2.20 Workshop Workshops gehören zu den komplexeren Modulen auf moodle. Auf jeden Fall sollten die TeilnehmerInnen schon moodle-Erfahrungen mitbringen. Mit diesem Modul können Sie Bewertungen von Arbeiten durch KursleiterInnen in Kombination mit Selbstbewertungen und Fremdbewertungen der TeilnehmerInnen untereinander (Peer – 14 Assessment), sowie der Bewertung der Fremdbewertungen 31

(im Rahmen des Peer-Assessments durch die KursteilnehmerInnen organisieren. Die Bewertungsrichtlinien können von den KursleiterInnen vorgegeben werden. Zu Beginn eines Workshops sollten Sie den TeilnehmerInnen klar machen, dass das Modul nur dann funktionieren kann, wenn sich alle Beteiligten an den Zeitplan halten. Des Weiteren sollten Bewertungskriterien schon im Vorfeld geklärt und übungsweise auch schon gemeinsam angewendet worden sein, um zu große Unterschiede in den TeilnehmerInnenbewertungen auszuschließen. Zwar gibt es auch im Modul selbst eine Funktion hierfür ("Musterlösung") ‐ eine Klassenzimmeratmosphäre mit der Möglichkeit zur Diskussion eignet sich jedoch hierfür meist besser. Der große Vorteil dieses Moduls ist, dass die TeilnehmerInnen zu einem Perspektivwechsel gezwungen werden und bei der Beurteilung der Arbeit anderer einen guten Blick für die eigene Arbeit entwickeln.

8

Kurs bekanntgeben

Sie haben nun Ihren Kurs mit Inhalten gefüllt und können Ihren Kurs bekannt geben. Wir empfehlen Ihnen, in Ihrer ersten Vorlesung eine kleine Einführung für Ihre StudentInnen zu geben. Sollten Sie bei der Beantragung Ihres Kurses einen Zugangsschlüssel angegeben haben, geben Sie bitte diesen an Ihre StudentInnen weiter.

9

Exkurs: Einteilung von Tutoriumsgruppen mit Hilfe von moodle

Oft wird die Frage gestellt, wie eine große Anzahl von StudentInnen sinnvoll und ausgewogen auf die angebotenen Tutorien verteilen werden kann. Dazu eignet sich die Aktivität „Abstimmung“. 1. Klicken Sie auf den Button „Aktivität anlegen“ und dann auf „ Abstimmung“.

32

2. Es öffnet sich ein Fenster, welches Sie etwa so ausfüllen können: (wichtig: Limit auf „Aktivieren“!)

Bei Antwort 1 (=Tutorium 1) ist z. B. ein Limit von 80 TeilnehmerInnen gesetzt. Sobald sich also jene 80 Leute für diese Option entschieden haben, kann keine weitere Person dem Tutorium 1 beitreten. Im unteren Bereich können Sie weitere Parametereinstellungen vornehmen:

33

Die Option „Abstimmung kann bearbeitet werden“ sollte auf „Ja“ stehen, da sich voraussichtlich einige TeilnehmerInnen noch einmal um entscheiden wollen. Dies könnte hier bis max. 5.11.08 um 23.55 Uhr. Nach Abstimmungsende ist keine Änderung mehr möglich. 3. Wenn die Abstimmung beendet ist, wenden Sie sich bitte an Herrn Joachim Haydecker. Er schaltet die moodle‐Funktion „Gruppen erzeugen aus Abstimmung“ frei. Damit kann das Abstimmungsergebnis in Gruppen umgewandelt werden. Herrn Haydecker erreichen Sie wie folgt: http://cms.uni-kassel.de/index.php?id=6152 Tel: 0561 ‐804 2426 Mail: haydecker@uni‐kassel.de

10 Lehrveranstaltungsaufzeichnungen und -übertragungen Es besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen, an einen anderen Ort zu übertragen oder 'live' nach Hause zu streamen. Die Erfahrungen der vergangenen Semester zeigen, dass die Studierenden die hier vorgestellten Angebote sehr gerne nutzen, da es sie direkt bei ihrem Studium unterstützt. 1. Vorteile Die Gründe für die Nutzung der Vorlesungsaufzeichnungen sind vielfältig: Terminüberschneidungen, Job, Krankheit, Kinderbetreuung, Vor- und Nachbereitung der Vorlesung oder die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die aktuelle Technik (DSL-Anbindung, schnelle PCs, hohe Videoqualität) bietet eine sehr hohe Qualität und Komfort. Der Produktionsaufwand ist relativ gering und die Aufzeichnungen stehen sehr zügig nach der Veranstaltung den Studierenden zur Verfügung. 2. Übertragung Bei einer hohen TeilnehmerInnenzahl in einer Lehrveranstaltung bietet es sich an, diese Veranstaltungen in einen weiteren Hörsaal oder Seminarraum zu übertragen. Die Qualität der Übertragung ist sehr gut und die Erfahrungen zeigen, dass die Studierenden den zweiten Ort sehr gerne nutzen. Dieses auf Videokonferenztechnologie basierende System können wir Ihnen auch anbieten, wenn Sie gemeinsam mit einer/m Kollegin/en an einer anderen Hochschule eine Vorlesung durchführen oder einen Vortrag übertragen wollen. 3. Live-Stream Bei dieser Form bleiben die Studierenden zu Hause/im Büro und verfolgen die Veranstaltung "live" am PC. Im vergangenen Semester wurden damit u.a. die LV Statistik 1 im FB 7 übertragen. Von ca. 180-200 TeilnehmerInnen sind im Schnitt 30-40 Studierende zu Hause geblie34

ben. Dadurch war der Hörsaal nicht mehr überfüllt. Die Studierenden zuhause konnten die LV am eigenen Schreibtisch verfolgen. Dort haben sie mehr Platz zum Arbeiten und können zusätzlich das Skript, das Lehrbuch etc. daneben legen. Die Kommunikation läuft über einen integrierten Live-Chat. Dieser wird auch sehr intensiv genutzt. Gestellte Fragen werden fast immer von den Kommilitonen gegenseitig beantwortet oder können im Hörsaal aufgegriffen werden.

Die hier aufgezeigten Möglichkeiten können gemeinsam oder einzeln genutzt werden. Sie lassen sich z.B. problemlos mit unserer Lernplattform moodle verknüpfen bzw. ergänzen. Darüber hinaus sind auch Podcast, Video-, Audio- und Filmproduktionen usw. möglich. Beispiel einer Aufzeichnung

Ansprechpartner:

Werner Loose Arnold-Bode 10 Raum 1303 Telefon: 2911 Fax: 7911 Weitere Informationen finden Sie unter http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=7757.

35

11 Das Administration‐Menü In diesem Kapitel wollen wir Ihnen die wichtigsten Optionen des Administrationsmenüs erklären, welches Sie am linken Rand der moodle‐Seite finden:

Die Option „Bearbeiten einschalten/ausschalten“ haben Sie bereits kennengelernt, diese Funktion kann auch mit dem identischen Button rechts oben (de‐)aktiviert werden:

11.1 Einstellungen Unter „Einstellungen“ können Sie ihren Kurs (z.B. Name, Format etc.) bearbeiten und optimieren. Siehe Kapitel 5 „Kurs konfigurieren“.

11.2 Rollen zuweisen Siehe Kapitel 4 „Administrationsrechte an Mitarbeiter übertragen“.

11.3 Gruppen Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Gruppen zu verwalten. Das bedeutet Gruppeneinstellungen zu verändern und Mitglieder in Gruppen hinzufügen oder auch zu löschen. Der Administrationspunkt „Gruppen“ wird nur angezeigt, wenn zuvor unter „Einstellungen“ der Gruppenmodus auf „getrennte Gruppen“ oder „sichtbare Gruppen“ eingestellt wurde. Gruppenmodus: Für den Gruppenmodus stehen drei Einstellungen zur Verfügung. Keine Gruppen:

Es gibt keine Gruppen im Kurs.

Getrennte Gruppen:

Es gibt getrennte Gruppen im Kurs, d.h. ein Gruppenmitglied kann nur die Mitglieder der eigenen Gruppe sehen, andere KursteilnehmerInnen sind unsichtbar.

36

Die Gruppen können untereinander nicht auf die Aktivitäten der jeweils anderen Gruppe zugreifen. Sie können die Inhalte weder sehen noch bearbeiten.

Sichtbare Gruppen:

Es gibt sichtbare Gruppen im Kurs, d.h. jede Gruppe arbeitet in der eigenen Gruppe, kann aber die anderen Gruppen sehen.

11.4 Sicherung In dem Punkt Sicherung können Sie eine Sicherungsdatei Ihres Kurses anlegen. Sie haben dabei die Auswahl zwischen dem gesamten Kurs oder einzelnen Komponenten und die Wahl, ob die Nutzerdaten mit gesichert werden sollen. Am Ende der Sicherungseinstellungen erstellt moodle eine zip Datei Ihres Kurses, die automatisch in dem moodle Dateisystem abgelegt wird und von dort direkt auf ihren PC heruntergeladen werden kann.

11.5 Import Wenn Sie mehrere moodle Kurse verwalten, haben Sie hier die Möglichkeit, einzelne Komponenten oder einen gesamten Kurs in Ihren neuen moodle Kurs zu importieren. Dies empfiehlt sich besonders, wenn Sie Inhalte eines Kurses aus vergangenen Semestern übernehmen wollen.

11.6 Zurücksetzen Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, nutzerspezifische Daten und Beiträge aus dem Kurs zu entfernen. Alle anderen Daten (Arbeitsmaterialien, Aktivitäten, Einstellungen) bleiben erhalten. Achtung: Wenn Sie hier Daten zum Löschen auswählen und Ihre Auswahl bestätigen, werden diese Daten unwiederbringlich aus dem Kurs gelöscht.

11.7 Berichte Unter dem Punkt Berichte können Sie sämtliche Aktivitäten in Ihrem Kurs auswerten und anzeigen lassen.

11.8 Dateien Hier finden Sie die bekannte Übersicht aller Dateien, die Sie in Ihrem moodle Kurs hochgeladen haben.

11.9 Profil Unter Profil können Sie Ihr Profil in moodle anschauen und bearbeiten.

12 Kriterien für die Labelvergabe Ziel des E-Learning-Labels ist es, die Sichtbarkeit der E-Learning-Aktivitäten an der Universität nach innen und außen zu erhöhen. Insbesondere soll es eine Orientierung für Studieren37

de darstellen. Mit den Labels Enriched E-Learning, Integrated E-Learning und Comprehensive E-Learning der Universität Kassel sollen im elektronischen Lehrveranstaltungsverzeichnis HIS-LSF die Veranstaltungen ausgewiesen werden, in denen selbstreguliertes und selbstorganisiertes Lernen von Studierenden durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt wird. Die Vergabe des Labels erfolgt durch das Servicecenter Lehrer nach einem mit der Multimediakommission abgestimmten Kriterienkatalog. Wenn Sie als Antragsteller nicht mit der Entscheidung des Service Center Lehrer einverstanden sind, können Sie sich an die Multimediakommission wenden, die dann abschließend über die Labelvergabe befindet.

12.1 Enriches E-Learning Ergänzend zur gesamten Lehrveranstaltung werden regelmäßig Materialien in digitaler Form zur Verfügung gestellt, mit denen die Studierenden selbstständig die Inhalte wiederholen bzw. vertiefen können, wie Skripte, Arbeitsblätter, Folien, Filme, Sound, Animation, virtuelle Semesterapparate, Linklisten, Vorlesungsaufzeichnungen.

12.2 Integrated E-Learning Dieses Label wird vergeben, wenn das E-Learning-Angebot integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist, d.h.: Die Lernziele der Lehrveranstaltung sind durch die Nutzung des Angebotes deutlich besser zu erreichen. Mindestens eines der folgenden Ziele sollte das ELearning-Angebot verfolgen:  Unterstützung des Lernprozesses durch Online-Betreuung der Studierenden über moderierte Foren oder Wikis, Online Gruppenarbeit oder Online Tutorien.  Erleichterung des Lernprozesses durch verständlichere/anschaulichere Darstellung der Lerninhalte über Animationen, die abstrakte, komplexe und/oder dynamischer Zusammenhänge veranschaulichen, Interaktionen, mit denen der Einfluss von Variablen oder Parametern auf ein System deutlich wird oder Simulation, in denen die Studierenden Arbeitsaufträge für einzelne Unterthemen ausführen bzw. bestimmte Situationen „durchspielen“ können  Reflexion des Lernfortschritts durch Selbsttests mit Rückmeldung.

12.3 Comprehensives E-Learning Dieses Label wird vergeben, wenn das E-Learning-Angebot zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen ist, d.h. die Lernziele der Lehrveranstaltung sind ohne die Nutzung des Angebotes nicht zu erreichen. Mindestens eines der folgenden Ziele sollte das E-LearningAngebot verfolgen:  Die gesamten Lehrveranstaltungen werden Online durchgeführt, so dass die Studierenden jederzeit und von jedem Ort über das Internet teilnehmen und betreut werden können.  Studierende erarbeiten Lerninhalte und wenden sie im Rahmen digitalisierter Planspielen an.  Studierende erarbeiten Lerninhalte durch das Ausführen von Arbeitsaufträgen in 38

komplexen Simulationen, die in der Lage sind, wesentliche reale Abläufe virtuell abzubilden (z.B. virtuelle Labore).  Studierende nutzen ein Lernprogramm, das Folgendes ermöglicht: das selbstständige und individualisierte Erarbeiten der Lerninhalte über die unterschiedliche Lernpfade, die Verfolgung unterschiedlicher Lernziele (z.B. für unterschiedliche Zielgruppen, Lehrzwecke, etc.) und das Erkennen von Verständnisfehlern mit Rückmeldung über den Lernfortschritt. Wenn Sie ein Label für ihre Vorlesung beantragen möchten, dann können Sie dies http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=6299 machen.

13 You Tube Videos in moodle einbinden Sie haben die Möglichkeit, You Tube Videos in Ihrem moodle-Kurs zu integrieren. So funktioniert es: 1. Auf www.youtube.com ein Video aussuchen. 2. Unter dem jeweiligen Video ist der „embed"-Code zu finden. Sie müssen diesen Code kopieren. Hinweis: Bei You Tube ist der Code unter „Einbetten“ zu finden.

3. Im jeweiligen moodle-Kurs „Bearbeiten einschalten" aktivieren und im Themenblock, in den das Video eingefügt werden soll, auf Bearbeiten klicken ( ) oder in der Funktion „Arbeitsmaterial anlegen“  „Textseite (mit Editor)“ oder „Text oder 39

Überschrift“ auswählen. 4. Zuerst im sich öffnenden moodle-Editor auf das Icon „HTML-Modus ein/aus" () klicken. Danach den "embed Code" einfügen.

5. Wird nun der HTML-Modus wieder ausgeschalten, sollte das Video bereits im Textfeld zu sehen zu sein. Nun kann die Position des Videos festgelegt und zusätzlich noch ein Text hinzugefügt werden.

40

14 Flickr Slideshow in moodle einbinden Das Integrieren einer Flickr Slideshow ist leider nicht so einfach wie das Einbinden eines YouTube-Videos in moodle, da von Flickr nicht automatisch ein „embed"-Link erstellt wird. Hier hilft ein kleiner Trick weiter. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass alle Bilder der Slideshow mit demselben Wort getagged sind.

14.1 Anlegen eines Flickr Account Zuerst müssen Sie einen Flickr Account anlegen → http://www.flickr.com/

Hinweis: Sollten Sie eine E-Mail Adresse bei Yahoo (http://de.yahoo.com) haben, funktioniert die Anmeldung schneller. Sie können sich dann direkt mit Ihrem E-Mail Account bei Flickr anmelden.

14.2 Bilder hochladen Nach der Registrierung können Sie Ihre gewünschten Bilder hochladen. Unter „Ihr Fotostream“ können Sie nun die Bilder bearbeiten und taggen.

Nun sehen Sie Ihre eingefügten Bilder. Sie können jetzt die einzelnen Bilder anklicken und bearbeiten. Hierbei ist es wichtig, dass alle Bilder der Slideshow mit demselben Wort getagged sind.

41

Klicken Sie auf → „Titel, Beschreibung und Tags bearbeiten“ und geben Sie ein Tag für das Bild ein (wichtig: für jedes Bild der Slideshow denselben Tag verwenden).

14.3 Website generieren Nun müssen Sie noch eine Website generieren. Dazu ist eine individuelle Flickr Url erforderlich, die Sie wie folgt einstellen können:

Klicken Sie auf „Ihr Profil personalisieren“ und wählen Sie anschließend Ihre individuelle Flickr URL aus.

42

14.4 Einfügen des Embed-Code 1. Embed-Code einfügen. Dieser Code kann als „embed-Code" verwendet werden, er muss nur noch an die jeweilige Slideshow angepasst werden: Die rot markierten Wörter im Code müssen von Ihnen noch geändert werden: 

Neben user_id=12345678@N00 muss Ihre jeweilige Flickr-ID stehen, die Sie über diese Seite herausfinden können: http://idgettr.com (Sie müssen die URL des jeweiligen Fotostreams eingeben).

Geben Sie nun den Namen des Fotostreams ein und Ihre ID erscheint.

43



Anstatt des Wortes foo tragen Sie bitte den Tag Ihrer Fotos ein. (Hier war das Beispiel: moodle)



Den von Ihnen geänderten embed-Code können Sie nun auf moodle z.B. im Themenblock (auf Bearbeiten klicken) oder in der Funktion „Arbeitsmaterial anlegen“ in „Textseite (mit Editor)“ oder in „Text oder Überschrift“ integrieren. Wechseln Sie im jeweiligen Editor über das Icon " (HTML-Code ein/aus)" in den HTML-Code und geben Sie dort den „embedCode“ ein. Zu beachten ist hierbei, dass der „embed-Code“ hinter den Code „“ eingefügt wird.

An dieser Stelle wird das Einfügen des embed-Codes beispielhaft mit der Funktion „Text oder Überschrift“ dargestellt.

44

15 SMART Board-Anwendungen in moodle einbinden Für die Lehre des Fachbereichs 07 steht ein Sympodium und ein SMART Board zur Verfügung. Damit haben Sie die Möglichkeit, Dokumente bzw. Power-Point-Präsentationen, die Sie mit dem Sympodium oder mit dem SMART Board bearbeitet haben, direkt in moodle einzubinden. Nutzungsmöglichkeiten des Sympodiums und des SMART Boards:         

    

Inhaltliche Ergänzungen können direkt im Dokument gespeichert werden. Auf inhaltliche Fragen der Studierende kann sofort eingegangen werden. Speicherung und Dokumentation von Seminarinhalten und Ausdruck und Speicherung fertiger Tafelbilder der Studierendenarbeiten. Speicherung von Notizen jeder Art bzw. Festhalten von Studierendenbeiträgen. Statisch angelegte Power-Point-Folien können während des Vortrags dynamisch verändert und neu abgespeichert werden. Es können verschiedene Arbeitsergebnisse in einem Dokument zusammengefasst werden. Es ist möglich, Formeln ohne Medienwechsel (z.B. auf die Kreidetafel) zu entwickeln und zu speichern. Weiterbearbeitung und Wiederholung von Seminarinhalten und Aufrufen bereits gespeicherter Seminarergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt. Zeitunabhängige Nutzung: Zeitlich unabhängige Wiedergabe der Entwicklung von Tafelbildern und deren begleitenden Erläuterungen (durch Visualisierung oder Zusatz einer AudioSpur). Steuerung von PC-Anwendungen mit der Hand oder dem digitalen Stift am Bildschirm. Direkter und schneller Zugang zum Wissen: z.B. für Recherchen und die Suche von Bildmaterial im Internet zur Weiterverarbeitung am Board. Visualisierung von digitalen Inhalten jeglicher Art. Nutzung als Tafel bzw. Whiteboard mit Stift, Hand und Schwamm. Hinzufügen von Audio. 45

15.1 Sympodium (interaktiver Bildschirm) Das Sympodium ist eine leicht zu bedienende Präsentationslösung. Es stellt den Computer Desktop auf einem interaktiven Bildschirm dar. Durch das Berühren der Oberfläche mit dem Stift ist es möglich, Programme zu steuern oder Notizen zu schreiben. Ein Video-Beamer projiziert das Bild, während gearbeitet wird. Geschriebene Notizen können direkt gespeichert und dadurch den Studierenden digital zugänglich gemacht werden.

Das Sympodium befindet sich im PC-Pool 1 (Wiso A, Raum 1215/1216).  Reservierung PC-Pool 1: [email protected]

Ausführliche Informationen über das Sympodium erhalten Sie auf der IT-Management Homepage des FB7 unter: http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=fb07_itm_smartboards_doku

15.2 SMART Board (Interactive Whiteboard) Das SMART Board ist ein berührungsempfindliches interaktives Whiteboard für Frontprojektion, mit dem Sie alle Vorgänge steuern können, die auch auf einem Computer durchführbar sind, beispielsweise Dateien öffnen, Konferenzen abhalten, Dokumente bearbeiten, Websites öffnen, Videoclips abspielen und noch vieles mehr durch einfaches Berühren des Bildschirms. Zusätzlich können Sie mit einem Stift aus der Stiftablage oder auch mit Ihrem Finger in jeder Anwendung mit sog. digitaler Tinte schreiben und die entsprechenden Aufzeichnungen anschließend in einer Datei speichern, die Sie weiter bearbeiten und verteilen können.

46

Das SMART Board befindet sich im PC-Pool 3 (Wiso A, Raum 1214) sowie im Sitzungszimmer des FB07 (Wiso A, R 2215).  Reservierung PC-Pool 3: [email protected]  Reservierung Sitzungszimmer: Frau Sippel (Dekanat)

Ausführliche Informationen über das SMART-Board erhalten Sie auf der Homepage des ITManagement des FB7 unter: http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=fb07_itm_elearning_smartboards

15.3 Dateien hochladen Sie können Ihre Dateien, die Sie mit dem SMART Board oder mit dem Sympodium um weitere Notizen erweitert haben, hochladen, indem Sie unter „Arbeitsmaterial anlegen“ die Funktion „Link auf Datei oder Webseite“ auswählen. Zunächst geben Sie bitte einen Namen für das Arbeitsmaterial ein (hier: Beutelsbacher Konsens – Beispiel). Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

 Wenn die Datei, die Sie dem Kurs hinzufügen wollen, bereits im Internet hochgeladen wurde, müssen Sie lediglich den entsprechenden Downloadlink für diese Datei hinzufügen, z.B.:

 Sollte sich die Datei auf Ihrer Festplatte befinden, muss diese zunächst auf den moodle‐Server geladen werden (upload). Dazu klicken Sie auf den Button „Datei wählen oder neu hochladen“:

Es öffnet sich ein neues Fenster, indem Sie im unteren Bereich den Button „Eine Datei hochladen“ finden:

47

Klicken Sie anschließend auf „Durchsuchen…“. Nun wählen Sie bitte als nächstes die Datei, welche hochgeladen werden soll und klicken dann auf „Diese Datei hochladen“ z.B.:

(Beachten Sie bitte, dass Ihre Datei die Größe von 20 Megabyte NICHT überschreiten darf. Andernfalls wird der Uploadvorgang abgebrochen. Die Dauer des Vorgangs ist abhängig von der Größe der Datei sowie Ihrer Internetanbindung.) Nach erfolgreichem Upload muss nun noch auf „Auswahl“ geklickt werden, z.B.:

Dies sollte zu einem solchen Ergebnis führen:

Jetzt sind es nur noch wenige Einstellungen: Wir empfehlen im „Fenster“ –Menü die Einstellung „Neues Fenster“ zu wählen, sowie einen Haken bei „Verändern der Fenstergröße zulassen“ zu setzen. Alle weiteren Optionen können unverändert bleiben. Zuletzt noch ganz unten auf den Button „Speichern und zum Kurs zurück“ klicken ‐ fertig.

In Ihrem Kurs finden Sie nun die neu angelegte Datei, für dieses Beispiel ergibt sich folgendes Bild:

48

Durch klicken auf den Text, können Sie überprüfen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Mit den Buttons hinter Ihrem Eintrag können Sie ihre Datei verschieben, einrücken, bearbeiten, löschen oder verbergen.

16 Hilfreiche Links Moodle TV – moodle per Video erklärt http://www.edumoodle.at/kurs/ MoodleDocs – Dokumentation direkt von moodle http://docs.moodle.org/de/Hauptseite

17 Ansprechpartner Haben Sie Fragen zu Ihrem moodle‐Kurs? IT‐Management FB07: http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=fb07_itm_elearning Dort finden Sie Ansprechpartner und Support‐Zeiten. Das Servicecenter Lehre (SCL) ist für die Administration von moodle zuständig: http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=5755 eMail: educampus@uni‐kassel.de

49

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.