Gesichter der Ewigkeit

June 25, 2016 | Author: Hella Stein | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

1 Nr HERTHA-VON-DIERGARDT-HAUS SENIORENZENTRUM BÜRRIG SENIORENWOHNEN PAUL CZEKAY SENIORENWOHNEN AQUILA SENIORENBEGE...

Description

Nr. 1 - 2010 HERTHA-VON-DIERGARDT-HAUS SENIORENZENTRUM BÜRRIG SENIORENWOHNEN PAUL CZEKAY SENIORENWOHNEN AQUILA SENIORENBEGEGNUNGSSTÄTTE AQUILA DREHSCHEIBE RUND UMS ALTER

Evangelische Senioreneinrichtungen der Diakonie im Kirchenkreis Leverkusen gGmbH

Gesichter der Ewigkeit Vom 20.11.2009 bis 20.12.2009 fand im Seniorenzentrum Bürrig die Fotoausstellung „Gesichter der Ewigkeit“ statt. Die dort gezeigten Fotografien von Joachim Kraus, Wuppertal, gehören zu einer umfangreichen Serie, die im Zeitraum von Herbst 2003 bis Februar 2008 in Kanada und Deutschland entstanden sind. Beabsichtigt war, die individuelle Schönheit und Anmut von Skulpturen einzufangen und zu porträtieren. Dieses ist ihm hervorragend gelungen. Der Fokus der Aufnahmen liegt ganz bewusst auf der Ästhetik der Plastiken, ohne jedoch deren religiösen Gehalt aus den Augen zu verlieren. Kraus, geprägt durch Fragestellungen, welche das Theologiestudium bei ihm aufgeworfen hat, sowie die Beschäftigung mit dem Thema „Sterben und Tod“ findet seit 1995 seine große fotografische Leidenschaft in der abendländisch geprägten Friedhofskunst und Kultur. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung waren von der Lebendigkeit begeistert, die diese Bilder ausstrahlen. fwk Joachim Kraus stellt seine Bilder vor

Großes Ehrenamtstreffen im Aquila Zum 19. Januar waren die ehrenamtlich Tätigen aus dem Bereich der „Offenen Altenhilfe der Ev. Altenheime gGmbH“ von ihrer Leiterin Gabriele Winkel eingeladen worden, und viele, viele kamen. Der Berichterstatter zählte über fünfzig Personen im Alter zwischen geschätzten 30 und 85 Jahren. Sie sind alle tätig in der „Seniorenbegegnung“ mit seinen unendlich vielen und ausgiebig genutzten Angeboten an Vorträgen, Gruppenveranstaltungen, Konzerten, Kunstereignissen und was auch immer (nachzulesen in einem eigenen Zweimonatsprogramm); aber sie sind auch tätig im Bereich des„Internetcafés“ mit dem besonderen „Ableger“, der sich Mouse-Mobil nennt und zu Seniorinnen und Senioren in die Wohnungen kommt, um ihnen durch Schulung den Zugang zu den modernen Internetmedien zu ermöglichen; und schließlich waren die vielen Mitarbeitenden da aus dem Bereich der „Drehscheibe rund ums Alter“, einer Service-Stelle, die die „Seniorenbegegnung“ mit vielen Diensten verbindet – „vernetzt“ sagt man heute - , die für ältere Menschen wichtig werden können. Diese drei ehrenamtlich täti-

gen Dienstgruppen wurden vom „Vorsitzenden des Aufsichtsrates“ und des „Fördervereinsereins Evangelische Altersheime Leverkusen e.V.“, Harald Kampmann, begrüßt, der ihnen für ihr Engagement dankte dafür, dass sie eine Arbeit leisteten, auf die Menschen keinen Rechts-

Egon Kolk begrüßt die Anwesenden

anspruch haben; denn der solle durch die Institutionen geleistet werden, die unser Sozialwesen aufgrund von Gesetzen und Verordnungen offiziell ausmachen. Aber er dankte ihnen für genau das, was solche Institutionen gar nicht leisten können, nämlich die Zuwendung, die Bereitstellung von eigener Zeit, Herzlichkeit und Nähe. Gabriele Winkel, die sich ebenfalls bei allen bedankte, machte

deutlich, dass die umfangreiche Tätigkeit, die von der Begegnungsstätte in der Robert-BlumStraße 15 ausgeht, nur durch die gemeinschaftlich empfundene und gestützte Verantwortung aller Beteiligten möglich ist. Sie ersparte den Anwesenden einen Tätigkeitsbericht, weil jeder von ihnen als ein Teil des Ganzen so daran beteiligt ist, dass er selbst empfinden kann, wie wichtig diese im Amts- und Verwaltungsdeutsch so genannte „Offene Altenarbeit“ ist. Auch die gemeinnützige Gesellschaft m.b.H. „Evangelische Altenheime des Diakonischen Werkes“, die Träger dieser Einrichtung ist, ist stolz darauf, so viele Ehrenamtliche zu kennen, die in diesem Bereich unentgeltlich tätig sind und den guten Ruf der Einrichtung stützen. Das anschließende gemeinsame Abendessen betonte die Fröhlichkeit und Beschwingtheit dieser Generationen übergreifenden Veranstaltung und ist Ermutigung für weitere Frauen und Männer, die noch mitmachen wollen. Man muss sich nur bei Gabriele Winkel melden. hk

Gisela Klauser in den Ruhestand verabschiedet In einer kleinen Feierstunde am 21. Dezember 2009 wurde Gisela Klauser nach 19-jähriger Tätigkeit im „Hertha-von-Diergardt-Haus“ verabschiedet. Viele Kolleginnen und Kollegen waren der Einladung gefolgt. Am 01.01.1990 wurde Gisela Klauser im „Herthavon-Diergardt-Haus“ eingestellt und übernahm ab 01.05.1998 Aufgaben im „Informationsbüro“ im Erdgeschoss. Geschäftsführer

Seite 2 • blick Ausgabe 1-2010

Fritz-Werner Kern und Einrichtungsleiter Michael Corts würdigten in ihren Grußworten Klausers großes Engagement für die Belange des Hauses und ihre Verlässlichkeit. Ralf Witzschke, sozialer Dienst, dankte ihr im Namen der Mitarbeiterschaft. Nachfolgerin ist seit dem 01.Januar.2010 Besime Abazi. fwk

Michael Corts, Fritz-Werner Kern, Gisela Klauser, Ralf Witzschke

Prüfung und Transparenzberichte Der Begriff „Transparenzbericht“ hat seit dem Jahre 2008 drohend wie ein Schwert über vielen Einrichtungen gehangen, und manches Jammern vorher und nachher war laut vernehmlich in Presse, Funk und Fernsehen zu hören. Auch der -blick- hat in der Nummer 2 (Mai) des letzten Jahres in einem Artikel unter der Überschrift „Es geht um Qualität“ zu erklären versucht, was eigentlich gemeint ist, und wie eine Einrichtung zu diesem Bericht kommt. Der MDK, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, ist nach § 114 des elften Sozialgesetzbuches (SGB XI) unter anderem auch für die unangemeldete

Qualitätsprüfung von Pflegeeinrichtungen zuständig. Dabei bedient er sich eines Formblattes mit insgesamt 64 Fragen. In den vier Bereichen „Pflege und medizinische Versorgung“, „Umgang mit demenzkranken Bewohnern“, „Soziale Beurteilung und Alltagsgestaltung“ und „Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene“ wird festzustellen versucht, wie es um die Qualität der einzelnen Einrichtung bestellt ist, und zwar durch Vergabe von Noten wie in der Schule von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft). Dazu kommt eine „Befragung der Bewohner“, die mit einem eigenen Ergebnis gewissermaßen als Anhang angefügt wird.

Im Juli bzw. im Oktober kam die große Delegation des MDK unangemeldet in unsere Häuser und prüfte nach dem Grundsatz: „Die Landesverbände der Pflegekassen stellen sicher, dass die von Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität, insbesondere hinsichtlich der Ergebnis- und Lebensqualität, für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen verständlich, übersichtlich und vergleichbar sowohl im Internet als auch in anderer geeigneter Form kostenfrei veröffentlicht werden.“ Es dauerte dann noch einige Wochen, bis wir kurz vor Weihnachten die Ergebnisse mitgeteilt bekamen, die Sie auf den Schaubildern sehen.

Die Gesamtnote im Seniorenzentrum Bürrig liegt also bei 1,9 , die Note in Alkenrath bei 1,4. Für manchen ist solch ein Ergebnis eine Traumnote, jedenfalls hat er während seiner Schulzeit geträumt, das möge einmal auf seinem Zeugnis, möglicherweise auf seinem Abiturzeugnis stehen. Die Durchschnittsnote in

NRW liegt bei 2,5. Nun muss man sagen, dass unsere Häuser durch ein ausgefeiltes Qualitätsmanagement sich zwar nicht auf solch eine Benotung vorbereitet haben, aber eben darauf, dass die dort Wohnenden in möglichst großer Zufriedenheit und mit möglichst wenig Behinderungen durch

Schmerzen, Altersleiden oder ähnlichen Beschwerden leben und die Zukunft erwarten können. Das zeigt die „Befragung der Bewohner“ ganz rechts, die mit 1,0 bzw. 1,2 angegeben ist. Andererseits haben die Mitarbeitenden durchaus zur Kenntnis genommen, dass die Prüfenden nicht immer nur hoch zufrieden blick Ausgabe 1-2010 • Seite 3

waren, sondern auch Defizite feststellten. Als Beispiel sei eine Seite des 12-seitigen Berichtes dargestellt, auf der das deutlich wird. Bei der Beantwortung der Frage unter der Nummer 20 „Erfolgt eine systematische Schmerzeinschätzung?“ war bei einer Patientin festgestellt worden, dass – sicherlich zu erklären, weil nicht deutlich messbar – diese Einschätzung nicht einem System entspricht, das – auch im Hause selbst – festgelegt und anzuwenden ist, und sofort fiel die Note auf „5“, d. h. „mangelhaft“. Ob das subjektiv, also im persönlichen Erleben der Bewohnerin tatsächlich so ist, spielt dabei keine Rolle, sondern es wird nur geprüft, ob sich die Pflegenden an die Standards oder an die Anweisungen ohne Einschränkungen gehalten haben.

Wir ersparen uns, Ihnen andere Seiten zu zeigen, die ähnliche Ergebnisse darstellen könnten. Was uns stolz macht, ist das Gesamtergebnis. Was die Mitarbeitenden anregt, die Qualität beizubehalten bzw. noch zu steigern, sind die Details.

Aber trotzdem: Auch bei uns ist die Diskussion lebhaft, ob diese scheinbare Objektivierung eines sich von Tag zu Tag verändernden Zustandes mit einer Benotung in aller Öffentlichkeit hilfreich ist? Man kann sich vorstellen, wie mittlerweile Einrichtungen, deren Ergebnisse nicht so überaus positiv beurteilt werden, den Klageweg gegen eine solche Zurschaustellung im Internet beschreiten. Viele Verfahren sind bereits anhängig, weil mit Recht befürchtet werden kann, dass ein Haus, das – unangemeldet! - etwa während einer Grippe- oder Virusepidemie besucht wird, von der vielleicht sogar das Personal betroffen ist, keine besten Ergebnisse wird bringen können. Außerdem: wer hat wirklich etwas von den Ergebnissen außer die Bewohnerinnen und Bewohner selbst, wenn anschließend die Pflegenden die Defizite aufarbeiten und beseitigen? Aber das haben sie immer schon getan, denn sie wurden auch in der Vergangenheit regelmäßig überprüft! Auch die Angehörigen konnten sich immer schon selber von der vorhandenen oder nicht vorhandenen Qualität einer Einrichtung überzeugen, konnten im Ernstfall Beschwerden einreichen, sich bei der Heimaufsicht oder dem MDK melden und auf Besserung drängen, wie ja auch in unseren Einrichtungen geschehen ist.

Es ist spannend zu beobachten, ob sich die jetzige sehr aufwändige und Nerven raubende und Zeit kostende Methode der Überprüfung halten wird – oder ob das alles noch harmlos ist angesichts der modernen Möglichkeiten der Überwachung von Personen, Tätigkeiten, Häusern und Diensten. Man mag gar nicht darüber nachdenken, was alles noch möglich wäre von der permanent beobachtenden und aufzeichnenden Kamera bis hin zu einer GPS-kontrollierten Abfolge aller Bewegungen in und außerhalb eines Hauses, einer persönlichen Zeitüberwachung von Handlungen der Pflegepersonen bis hin zu Normenfestlegung von Besuchen, Freundlichkeit, Zuwendung oder Nähe von Angehörigen und ehrenamtlich Tätigen. Wichtig für uns ist im Augenblick, dass wir aufgrund unserer Qualität ein Ergebnis erzielt haben, hinter das wir nicht mehr zurück können. Großer Dank gebührt den Mitarbeitenden. Es wäre schön, wenn sich unsere Leserinnen und Leser dem anschließen könnten. Sie können übrigens die Transparenzberichte im Internet lesen, und zwar unter: www.pflegelotse.de oder unter unserer eigenen Homepage www.altenheime-leverkusen.de , durchklicken über das jeweilige Haus bis zur „Qualität“. Auch „Radio Leverkusen“ berichtete über das Ergebnis und stellte das Herthavon-Diergardt-Haus als zur Zeit beste Pflegeeinrichtung in Leverkusen heraus. hk

Kölner Kritik an der Qualitätsprüfung Wie bereits im vorausgehenden Artikel angedeutet, haben an-

Seite 4 • blick Ausgabe 1-2010

dernorts die Prüfung des MDK und der folgende Transparenz-

bericht heftige Reaktionen ausgelöst. In Köln haben sich u. a.

das Clarenbachwerk und die Dia- Dadurch würde die Arbeitsmotikonie Michaelshoven beschwert, vation zerstört und die „Reputadass sie „die Vorgehensweisen tion geschädigt“. Die „fehlende bei diesen Prüfungen … für Objektivität“ dieser Art von Prünicht hinnehmbar“ halten. Sie fungen bereite unnötigen Stress klagen darüber, es sei vom MDK und habe als Folge die „Störung gegenüber den Mitarbeitenden des Arbeitsprozesses“, unter der dauernd eine „Unterstellung von vor allem die Bewohner zu leiFehlverhalten“ feststellbar gewe- den hätten. sen, ebenso eine „Unterstellung Letztlich werde deutlich, dass von Missständen“, die bei den „wir durch eine Kriminalisierung Mitarbeitenden den „Eindruck des gesamten Berufsstandes, eieines staatsanwaltlichen Ermitt- ne vorweggenommene Missachlungsverfahrens“ erweckt habe. tung der gesetzlichen Vorgaben

bei allen Einrichtungen, eine von negativen Zuständen ausgehende Perspektive der Prüfungsinstanz, statische Prüfungskriterien, die den Faktor Mensch bei der Bewertung nicht berücksichtigen sowie die mangelnde Variabilität der möglichen Vorgehensweisen diese Form der Bewertung unseres Berufsstandes nicht mehr hinnehmen können.“ hk

Ein neuer Pflegebegriff ist nötig Der „Evangelische Verband für Altenarbeit“, dem auch wir angehören, hat in einer Resolution im November letzten Jahres beschlossen, dass mehr Gerechtigkeit in der Pflege nötig wird. In dieser Resolution heißt es: „Viele pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörige finden sich mit ihren Anliegen in der Pflegeversicherung nicht wieder. Besonders die Menschen mit einer Demenz, deren Pflege oft sehr viel Zeit und Kraft erfordert, bekommen durch den einseitig auf körperliche Beeinträchtigungen ausgerichteten Pflegebedürftigkeitsbegriff nicht die erforderliche Unterstützung. Sie und ihre Angehörigen fühlen sich ungerecht behandelt. Die Politik steht vor der dringenden Herausforderung mehr Bedarfsgerechtigkeit herzustellen.“ Dazu verhelfe ein neuer Pflegebegriff, der die Bedarfsgerechtigkeit unterstütze, sich an mehr Selbständigkeit und Teilhabe orientiere und geeignete Grundlagen für die Planung der Pflege vor Ort schaffe. Ausgangspunkt dafür ist ein neues Begutachtungsverfahren, das durch das Bundesministeri-

um für Gesundheit im Jahre 2006 in Auftrag und durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung und dem Institut für Pflegewissenschaften an der Uni Bielefeld erarbeitet wurde. Es umfasst 8 Module, die die Bereiche„Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung (Alltagsverrichtungen), Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen, Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte, außerhäusliche Aktivitäten sowie Haushaltsführung“ beinhalten. Hierbei ist der Maßstab zur Bemessung der Pflegbedürftigkeit der Grad der Abhängigkeit einer Person von personellen Hilfeleistungen im jeweiligen Modul bzw. der Grad einer fehlenden Selbstständigkeit in diesen Bereichen. Bei einer Berücksichtigung aller Module beinhaltet dieser neue Ansatz einen umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriff, der körperliche, psychische und kognitive Beeinträchtigungen berücksichtigt. Bei diesem Ansatz wird der Aspekt der Einbeziehung eines allgemeinen Beaufsichtigungs-

und Betreuungsbedarfs, der Teilhabe respektive Teilnahme an sozialen, kulturellen und außerhäuslichen Aktivitäten sowie von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen umfassend berücksichtigt. Somit wird hier auch der Grad der Selbstständigkeit in der Durchführung von Aktivitäten oder der Gestaltung von einzelnen Lebensbereichen zum Maßstab der Beurteilung. Der Grad der Selbständigkeit wird hierbei anhand von exemplarischen typischen Verrichtungen im jeweiligen Bereich auf der Ebene jedes Moduls ermittelt. Das heißt, die Pflegebedürftigkeit des Einzelnen wird primär unter der Frage „Was kann die Person, was kann sie nicht?“ beurteilt. Die Folge müsse sein, dass im Unterschied zur Ist-Situation der Pflegebedürftige und nicht mehr die Pflegeperson in den Kernbereich der Betrachtung rückt, und so solle man sprechen von Pflegebedürftigkeit statt von Pflegebedarf und vom Grad der Selbstständigkeit statt einer Berechnung von Pflegezeiten. –blick- wird über die weiter Entwicklung berichten. hk blick Ausgabe 1-2010 • Seite 5

WohnQuartier4 Ein Konzept zur Gestaltung altersgerechter Wohnbezirke Unsere gGmbH beteiligt sich mit ihrem Geschäftsführer an einem interessanten Projekt, das von der Stiftung Wohlfahrtspflege, dem Diakonischen Werk, dem Landesministerium für Generationen usw. und der Firma Hochtief beim Evangelischen Erwachsenenbildungswerk vorgetragen wird. Die Gesellschaft in Deutschland altert. Das belegen demografische Prognosen seit einigen Jahren. Das zahlenmäßige Verhältnis von Jung und Alt wird sich deutlich verändern. Bis zum Jahr 2030 zum Beispiel wird nach gegenwärtigen Berechnungen die Zahl der unter 20-Jährigen nur noch zwölf Millionen betragen,

statt heute 18 Millionen. Dieser Zahl stehen dann 30 Millionen Menschen über 60 Jahre gegenüber. Der so genannte Altenquotient steigt von 44 Älteren je 100 Jüngere unter 60 Jahren im gleichen Zeitraum auf 71 an und soll 2050 sogar 78 betragen. Da die Entwicklungen so deutlich absehbar sind, besteht die Notwendigkeit, gestaltend dort Einfluss zu nehmen, wo das möglich ist. Dem will man sich nähern mit dem Begriff „Wohnquartier 4 “. Es soll mit vier Faktoren untersucht werden, wie im Wohnumfeld von Menschen eine altersgerechte Gestaltung gewährleistet werden kann. Vier Orienterungspunkte werden dabei helfen:

Vor - blick Samstag, 26. Juni 2010 ab 10:00 Uhr Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des Herthavon-Diergardt-Haus mit anschl. Sommerfest

Samstag, 03. Juli 2010 ab 14:00 Uhr - Sommerfest, Seniorenbegegnungsstätte Aquila

Mittwoch, 18. August 2010 ab 15:00 Uhr - Sommerfest, Seniorenzentrum Bürrig Die Gottesdienste des Bereiches Alkenrath der ev. Kirchengemeinde Schlebusch sind zunächst von März bis August 2010 im Andachtsraum des Herthavon-Diergardt-Haus Sonntags um 9:30 Uhr

Seite 6 • blick Ausgabe 1-2010

• Wohnen & Wohnumfeld • Gesundheit & Service und Pflege • Partizipation & Kommunikation • Bildung & Kunst und Kultur Die vier Faktoren sind immer in ihrer Verknüpfung zu betrachten. So können gelungene Partizipationsprozesse gerade im Bereich der Gestaltung des Wohnumfeldes beobachtet werden. Hier gilt es, mit niedrigschwelligen Angeboten die Teilnahme an solchen Prozessen zu sichern. Durch besondere Bildungsangebote

und über die Einbeziehung von Kunst und Kultur ist eine Qualifizierung der Prozessbeteiligten möglich und kann deren Eigenverantwortlichkeit und soziales Engagement stärken. • Im Rahmen der altersgerechten Quartiergestaltung werden quartierbezogene Lösungen für Gesundheit, Service und Pflege entwickelt und koordiniert. Dabei ist die Einrichtung von Service-Stationen mit kundenfreundlichen und wohnortnahen Beratungs- und Pflegeangeboten wichtig. • Orientierungshilfen unterstützen einen möglichst langen Verbleib im gewohnten Wohnumfeld und sollen eingerichtet und erprobt werden. • Die Entwicklung und Etablierung haushaltsnaher Dienstleistungen ist zu fördern. • Speziell für Demenz-Erkrankte und deren Angehörige sind Beratungsangebote, Angebote für Pflege und Betreuung und zeitlich begrenzte Entlastung zu schaffen. • Altersgerechte Quartiergestaltung knüpft an bestehende Kommunikationsstrukturen an und unterstützt die Kooperation und Vernetzung bestehender Netzwerke, Institutionen und Angebote. • Attraktive Begegnungsorte können neu entdeckt oder geschaffen werden. Denkbar sind: ein Waschsalon im Altenheim, ein Nachbarschaftstreff im Hinterhof oder gemeinschaftlich genutzte Gartenflächen. • Bestehende Senioren-Netz-

werke werden unterstützt und mit den Akteuren vor Ort kontinuierlich weiter entwickelt. • Abstimmungen finden sowohl mit den Menschen im Wohnquartier als auch mit Akteuren oder Interessengruppen auf gesamtstädtischer Ebene statt. Auf diese Weise wird der Entwicklungsprozess

des Stadtteils mit dem der Gesamtstadt verzahnt. • Alle Planungen für bauliche Veränderungen werden transparent gemacht und öffentlich zur Diskussion gestellt. Die Bewohnerschaft wird für die Entwicklung des Quartiers sensibilisiert. Das sind nur einige von vielen

Ansatzpunkten, bei denen wir als evangelische Senioreneinrichtungen in Leverkusen mitdenken und im Umfeld unserer Einrichtungen Handlungsfelder ermöglichen möchten. Wir werden in Zukunft mehr darüber berichten, sobald diese Ziele mehr Gestalt angenommen haben. hk

Im Alter neu werden können Eine Orientierungshilfe zum Thema Alter hat die Evangelische Kirche in Deutschland im Februar herausgegeben. Sie soll Mut machen, „die Chancen zu ergreifen, die mit dem veränderten Alter einhergehen“, sagte zur Vorstellung Margot Käßmann, die Vorsitzende des Rates der EKD. Der Text erinnere an die Grundeinsicht des Glaubens, dass Menschen in Gottes Gegenwart immer wieder neu werden, neu anfangen können, und sei von der Überzeugung getragen, dass die Gesellschaft insgesamt von den notwendigen Veränderungen profitieren werde. Ein hohes Lebensalter allein sage heute kaum etwas über die Person aus, deshalb „müssen wir uns von festlegenden Altersbildern verabschieden“. Starre Altersgrenzen, die Menschen ab einem bestimmten Lebensalter pauschal die Möglichkeiten der Mitwirkung entziehen, seien nicht mehr angemessen. Vielmehr gelte es, genau hinzuschauen und alte Menschen in ihrer Einzigartigkeit zu begreifen. Eine große Herausforderung

sei die Neugestaltung der Pflege. „Wir müssen Tendenzen der Abwertung und Ausgrenzung pflegebedürftiger Menschen entgegentreten“, forderte Käßmann. Die neue Orientierungshilfe stelle klar, dass eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Pflege nötig sei. „Gute Pflege verlangt Wertschätzung, hohe Fachlichkeit und eine angemessene Bezahlung“. Auch die pflegenden Angehörigen dürften mit ihrer Aufgabe nicht allein gelassen werden, sondern bräuchten dringend

Unterstützung. Auf Seite 68 steht ein Ansatz, der auch unserer Einrichtung am Herzen liegt: „Ältere Menschen müssen die Möglichkeit haben, eine für sie passende Wohn- und damit auch Begleitungs- und Pflegeform im Alter auszuwählen. Dies ist nur möglich, wenn Alternativen gleichwertig nebeneinander zur Verfügung stehen. Es ist eine weitere Ausdifferenzierung von Wohn-, Begleitungs- und Pflegeformen erforderlich, um den unterschiedlichen Bedürfnislagen älterer Menschen mit und ohne Unterstützungs- und Pflegebedarf gerecht zu werden.“ Sie können die Orientierungshilfe herunterladen bei www.ekd.de/familie/presse

Sprichwörtlich Die Lösung des letzten Rätsels spielte an auf das Bildwort: Den Bock zum Gärtner machen. Leider wurde keine richtige Antwort gegeben. Hier nun das neue. Welches Sprichwort verbirgt sich hinter dem, was die beiden Leute mit der Säge machen? blick Ausgabe 1-2010 • Seite 7

GEISTES – blick Der Traum vom besseren Leben Ein Mann, dessen Leben sich dem Ende zuneigte, hatte einen Traum: Er betrat im Traum ein Geschäft, einen Laden, wie er ihn noch aus seiner Kindheit kannte. Hinter der Ladentheke stand zu seinem größten Erstaunen und auch zu seiner Freude ein Engel. Er wirkte zwar irgendwie streng, aber auch geheimnisvoll, und er schien ihm sehr bekannt. Da fragte der Mann: „Was verkaufen Sie?” Der Engel gab ihm freundlich zur Antwort: „Alles, was Sie wollen!” Der Mann sagte: „Dann hätte ich gern das Ende der Kriege in aller Welt, immer mehr Bereitschaft, miteinander zu reden, die Beseitigung der Elendsviertel in den Großstädten, mehr Ausbildungsplätze für Jugendliche, mehr Zeit der Eltern, um mit ihren Kindern zu spielen, mehr Verständnis für die alten Menschen, die nicht mehr so mitkönnen wie die anderen, und, und ...” Da fiel ihm der Engel ins Wort und sagte: „Entschuldigen Sie, mein Herr, Sie haben mich falsch verstanden. Wir verkaufen keine Früchte, wir verkaufen den Samen! Was darf ich Ihnen geben?”

Inhalt

Impressum

Gesichter der Ewigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Großes Ehrenamtstreffen im Aquila. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Klauser in den Ruhestand verabschiedet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfung und Transparenzberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kölner Kritik an der Qualitätsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein neuer Pflegebegriff ist nötig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WohnQuartier4 - Ein Konzept zur Gestaltung altersgerechter Wohnbezirke. . Im Alter neu werden können. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprichwörtlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 2 2 3 4 5 6 7 7

Die Adressen unserer Häuser: Hertha-von-Diergardt-Haus Geschwister-Scholl-Str. 48 A 51377 Leverkusen Tel. 0214/85130 Seniorenzentrum Bürrig Stresemannplatz 8 51371 Leverkusen Tel. 0214/86866512

Wohnen im Paul-Czekay-Haus Gustav-Freytag-Straße 11-25 51373 Leverkusen Tel. 0214/851210 Wohnen und Seniorenbegegnungsstätte Aquila Robert-Blum-Str. 15 51373 Leverkusen Tel. 0214/69294

blick wird herausgegeben von: „Evangelische Altenheime des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Leverkusen gGmbH“ Geschwister-Scholl-Straße 48 A 51377 Leverkusen Tel. 0214/85120 Redaktion: Ralf Witzschke Harald Kampmann Fritz-Werner Kern (verantwortlich) Layout: Christoph Lückel Internet: www.altenheime-leverkusen.de Kontakt: [email protected]

Gesellschafter: Verein Evangelische Altenheime Leverkusen e.V. Evangelischer Kirchenkreis Leverkusen Spendenkonto: Volksbank eG Leverkusen BLZ: 37560092 Konto: 1008369018

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.