Kodierung gefäßmedizinischer Leistungen

December 2, 2016 | Author: Klaudia Müller | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Kodierung gefäßmedizinischer Leistungen...

Description

Kodierung gefäßmedizinischer Leistungen nach ICD-10-GM (Version 2013) und OPS-301 SGB V (Version 2013) plus Kurzübersicht DRG 2013

Ulrich Quellmalz Gernot Ruffing

Vorwort zur Auflage 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auch für 2013 ergeben sich Änderungen und Erweiterungen unserer Kodierungsbroschüre. Einige medizinisch-technische Neuentwicklungen haben den mühsamen Weg von der nicht berechnungsfähigen Innovation über die NUBs zu einem OPS-Code geschafft, sie sind hier aufgenommen. Anregungen aus dem Benutzerkreis folgend, zu dem immer mehr Kodierfachkräfte gehören, haben wir ein neues Kapitel „Wundmanagement“ zusammengestellt, zum Teil mit schon bisher dargestellten OPS-Kodierungen. Die Maßnahmen zur Behandlung der chronischen Wunde wurden im Gegensatz zu operativen Hauptprozeduren häufig nicht kodiert, damit blieben in der Vergangenheit ärztliche und pflegerische abrechnungsfähige Leistungen unberücksichtigt. Den Abbau dieses teilweise auch abrechnungsrelevanten Dokumentationsmangels soll das Kapitel 13 unterstützen. Technische Spezifikationen (Fenestrierungen, Seitenarmstrukturen, Material, Beschichtungen) von Stents und Prothesen sowie vielfältigste Schrittmachertypen haben mittlerweile einen derartigen Umfang angenommen, dass die komplette Darstellung den von uns für sinnvoll gehaltenen Rahmen dieser Broschüre sprengen würde. Wir haben die am häufigsten verwendeten Prozeduren berücksichtigt. Im Einzelnen verweisen wir auf das umfangreiche OPS-Handbuch. Damit bleibt der Grundgedanke der Kitteltaschentauglichkeit bei hohem Informationsgehalt weiterhin gewahrt. Der Firma UCB Pharma GmbH, und persönlich Herrn Dr. Iosif Ioannidis, danken wir ganz herzlich für die Unterstützung bei der Erstellung und Verbreitung der Broschüre.

Dr. Ulrich Quellmalz, Bielefeld Gernot Ruffing, Frankfurt November 2012

3

II. Operationen und Prozeduren nach OPS 301 1. Venenentnahme zur Transplantation21 2. Zusatzinformationen zur Operation22 3. Intervention als Teil von Hybrideingriffen22 3.1 Offene Ballondilatation als Teil von Hybrideingriffen 22 3.2 Offen chirurgische Stentimplantationen als Teil von Hybrideingriffen 22 3.3 Intraarterielle Spasmolyse 23 3.4 Zusatzcodes bei Hybrideingriffen 23

4. Eingriffe an den supraaortischen Gefäßen24 4.1 Carotisgabelrekonstruktion 24 4.2 Subclaviarekonstruktionen 24 4.3 Thoraxkompressionssyndrom 24 4.4 Truncus brachiocephalicus-Rekonstruktion 25 4.5 Vertebralis-Rekonstruktion 25 4.6 Brachialisembolektomie 25 5. Eingriffe an Aorta und visceralen Gefäßen25 5.1 Aortenstenose 25 5.2 Aortenaneurysma – konventionell 26 5.3 ­Aneurysmaausschaltung – interventionell mittels Stentgraft 26 5.4 Aneurysmaausschaltung – interventionell mittels Stentgraft als Teil eines Hybrideingriffs 28 5.5 Rekonstruktion von Visceralgefäßen28 6. Eingriffe an den Beckengefäßen29 6.1 Rekonstruktion durch Patch und gegebenenfalls zusätzlich durch TEA 29 6.2 Rekonstruktion durch Bypass 29 7. Eingriffe an der Beinstrombahn30 7.1 Embolektomie/Thrombektomie Beinstrombahn 30 8. Percutane transluminale Gefäßinterventionen32 8.1 PTA und Stentimplantationen 32 8.2 Intraarterielle Spasmolyse 34 9. Venenchirurgie35 9.1 Operation der Varicosis35 9.2 Venöse Thrombektomie der Beinstrombahn35 10. Dialyseshuntoperationen35 11. Sonstige Eingriffe36 11.1 Portsysteme und Medikamentenpumpen 36 11.2 Schrittmacheroperationen 36 11.3 Sympathektomie – Schmerztherapie 41 11.4 Amputationen 42 11.5 Revisionen von Gefäßoperationen 43 12. Anästhesie/Schmerzmanagement 43 13. Wundmanagement  43 13.1 Verbandstechniken 43 13.2 Vakuumtherapie 44 13.3 operative Wundbehandlung, Shaving 44 13.4 Hauttransplantationen 45 13.5 Fascienchirurgie 46 14. Nicht operative Maßnahmen  46 14.1 Dialyse 46 14.2 Katheteranlagen 46 14.3 Lagerungsbehandlung 46 14.4 Monitoring 47 14.5 Radiologische Maßnahmen 47 14.6 Reanimation 47 14.7 Transfusionen 47 14.8 ZVK (zentraler Venenkatheter) 48

4

5

Inhaltsverzeichnis ICD-10 

Seite

I. ICD-10 Liste der relevanten Diagnosen für die Gefäßbehandlung 1. Arterien6 1.1 Aneurysmen 6 1.1.1 Carotis 6 1.1.2 Aorta und abdominelle Gefäße 6 1.1.3 Extremitätengefäße 7 1.1.4 AV-Fistel 7 1.2 Arteriosklerose und AVK 7 1.2.1 Carotis / Halsgefäße 7 1.2.2 Aorta und abdominelle Gefäße 8 1.2.3 Extremitätenarterien 8 1.2.4 AVK und Diabetes, diabetisches Fuß-Syndrom 8 1.2.5 Embolie 9 1.3 Verletzungen und Komplikationen von Arterien oder nicht näher bezeichneten Gefäßen 9 1.3.1 Verletzungen von Arterien 9 1.3.2 Sonstige Gefäßverletzungen und -komplikationen 10 2. Venen11 2.1 Thrombose / Thrombophlebitis / Phlebitis 11 2.2 Varikosis und Ulcus cruris 11 2.3 Venenverletzungen 12 3. Amputations- und ossäre Probleme12 4. Diabetes mellitus, Typ I oder Typ II13 4.1 Diabetes mellitus (Typ I) 13 4.2 Diabetes mellitus (Typ II) 14 4.3 Diabetes mellitus (weitere ...) 14 5. Hypertonus14 6. Nierenerkrankungen15 7. Koronargefäßerkrankungen16 8. Pflegerelevante Diagnosen17 9. Dekubitus19 10. Phlegmone20 11. Pulmonale Erkrankungen20 12. Adipositas, Stoffwechselerkrankung – Endokrin21

Inhaltsverzeichnis OPS-301 

Seite

1.1.3 Extremitätengefäße I. ICD-10 Liste der relevanten Diagnosen für die Gefäßbehandlung

1. Arterien

I 72.1 Aneurysma und Dissektion einer Arterie der oberen Extremität I 72.4 Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität I 72.8 Aneurysma und Dissektion sonstiger näher bezeichneter Arterien

1.1 Aneurysmen

1.1.4 AV-Fistel

1.1.1 Hirnversorgende Gefäße

I 77.0

I 72.0 I 72.6

1.2

Aneurysma und Dissektion der A. carotis Aneurysma und Dissektion der A. vertebralis

1.1.2 Aorta und abdominelle Gefäße I 71.0_ Dissektion der Aorta I 71.00 …, nicht näher bezeichnete Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur I 71.01 …, thorakal, ohne Angabe einer Ruptur I 71.02 …, abdominal, ohne Angabe einer Ruptur I 71.03 Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert I 71.04 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I 71.05 …, thorakal, rupturiert I 71.06 …, abdominal, rupturiert I 71.07 …, thorakalabdominal, rupturiert I 71.1 Aneurysma der Aorta thoracica, rupturiert I 71.2 Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe  einer Ruptur I 71.3 Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert I 71.4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne A  ngabe einer Ruptur I 71.5 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, rupturiert I 71.6 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur I 71.8 Aortenaneurysma nicht näher bezeichneter Lokalisation, rupturiert I 71.9 Aortenaneurysma nicht näher bezeichneter Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur I 72.2 Aneurysma und Dissektion der Nierenarterie I 72.3 Aneurysma und Dissektion der A. iliaca

6

Arteriovenöse Fistel, erworben Arteriosklerose und AVK

1.2.1 Carotis / Halsgefäße Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie G45 zu benutzen: 2 Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden 3 Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde 9 Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet G45.0_[2...9] A.-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik G45.1_[2...9] A.-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) G45.2_[2...9] Multiple und bilaterale Syndrome der extrazerebralen hirnversorg. Arterien G45.4_[2...9] Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] G45.8_[2...9] Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome G45.9_[2...9] Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet I 65.0 Verschluss und Stenose der A. vertebralis I 65.1 Verschluss und Stenose der A. basilaris I 65.2 Verschluss und Stenose der A. carotis I 65.3 Verschluss und Stenose mehrerer und beidseitiger präzerebraler Arterien I 65.8 Verschluss und Stenose sonstiger präzerebraler Arterien I 65.9 Verschluss und Stenose einer nicht näher bezeichneten präzerebralen Arterie

7

1.2.2 Aorta und abdominelle Gefäße I 70.0 I 70.1 I 74.0 M31.4

Atherosklerose der Aorta Atherosklerose der Nierenarterie Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom]

1.2.3 Extremitätenarterien I 70.2_ Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ I 70.20 ..., nicht näher bezeichnet; Gehstrecke 200 m und mehr I 70.21 ..., mit belastungsinduziertem Ischämie schmerz; Gehstrecke weniger als 200 m I 70.22 ..., mit Ruheschmerz I 70.23 ..., mit Ulzeration I 70.24 ..., mit Gangrän I 70.25 Schulter-Arm-Typ, alle Stadien I 70.8 Atherosklerose sonstiger Arterien I 70.9 Generalisierte und nicht näher bezeichnete Atherosklerose I 73.1 Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] I 73.9 Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet L98.4 Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert (weitere Differenzierung s. Kap. 2.2); Dekubitalulcera s. Kap. 9

E10.75 Diabetisches Fuß-Syndrom bei insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ I], entgleist E11.74 Diabetisches Fuß-Syndrom bei nicht primär insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ II], nicht entgleist E11.75 Diabetisches Fuß-Syndrom bei nicht primär insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ II], entgleist 1.2.5 Embolie I 74.0 I 74.1 I 74.2 I 74.3 I 74.4 I 74.5 I 74.8 1.3 I 77.1 I 77.2

Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis Embolie und Thrombose sonstiger und nicht näher bezeichneter Abschnitte der Aorta Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten Embolie und Thrombose der Extremitätenarterien, nicht näher bezeichnet Embolie und Thrombose der A. iliaca Embolie und Thrombose sonstiger Arterien Verletzungen und Komplikationen von Arterien oder nicht näher bezeichneten Gefäßen Arterienstriktur Arterienruptur

1.2.4 AVK und Diabetes, diabetisches Fuß-Syndrom

1.3.1 Verletzung von Arterien

E10.50 E10.51 E11.50 E11.51 E10.74

Genaue Lokalisation der Verletzungen in den entsprechenden Kapiteln der ICD-10-Nomenklatur

Diabetische Angiopathie bei insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ I], nicht entgleist Diabetische Angiopathie bei insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ I], entgleist Diabetische Angiopathie bei nicht primär insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ II], nicht entgleist Diabetische Angiopathie bei nicht primär insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ II], entgleist Diabetisches Fuß-Syndrom bei insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ I], nicht entgleist

8

S09.0 Verletzung von Blutgefäßen des Kopfes, anderenorts nicht klassifiziert S15… Verletzung von Halsgefäßen S25… Verletzung thorakaler Gefäße S35… Verletzung von Beckengefäßen S45… Verletzung von Blutgefäßen im Schulter-Arm-Bereich S75… Verletzung von Gefäßen im Beinbereich T13.4 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet

9

2. Venen 1.3.2 Sonstige Gefäßverletzungen und -komplikationen I 73.0 Raynaud-Syndrom I 73.1 Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-Winiwarter-Buerger] I 73.9 Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet L98.4 Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert (weitere Differenzierung s. Kap. 2.2); Dekubitalulcera s. Kap. 9 T06.3 Verletzungen von Blutgefäßen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen T14.5 Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße einer nicht näher bezeichneten Körperregion T80.1 Gefäßkomplikation nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken T80.2 Infektion nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken T81.0 Blutung/Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert T81.1 Schock während oder als Folge eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert R57.2 … gegebenenfalls Zusatz: septischer Schock T81.2 Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert T81.3 Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert T81.4 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert T81.8 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert (z.B. Serom, Lymphcyste) T81.9 Nicht näher bezeichnete Komplikation eines Eingriffes T82.3 Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate T82.4 Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse T82.5 Komplikation durch arteriovenösen Shunt T82.7 Gefäßprotheseninfektion T82.8 Sonstige Komplikationen durch Prothesen/ Implantate/Transplantat im Herzen und in den Gefäßen (z.B. Blutung, Embolie, Thrombose, Stenose)

10

2.1

Thrombose / Thrombophlebitis / Phlebitis

I 80.0 …oberflächlicher Gefäße der unteren Extremitäten I 80.1 …der V. femoralis I 80.28 …sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten, tiefe Venenthrombose o.n.A. I 80.3 …der unteren Extremitäten, nicht näher bezeichnet I 80.80 …oberflächlicher Gefäße der oberen Extremitäten, V. basilica, V. cephalica I 80.81 …tiefer Gefäße der oberen Extremitäten, V. axillaris, V. subclavia I 80.88 … sonstiger Lokalisationen I 80.9 …nicht näher bezeichneter Lokalisation I 81 Pfortaderthrombose I 82.0 Budd-Chiari-Syndrom I 82.1 Thrombophlebitis migrans I 82.2 Embolie und Thrombose der V. cava I 82.3 Embolie und Thrombose der Nierenvene I 82.80 Embolie und Thrombose der Milzvene I 82.88 Embolie und Thrombose sonstiger näher bezeichneter Venen 2.2

Varikosis und Ulcus cruris

I 83.0 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration I 83.1 Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung I 83.2 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung I 83.9 Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung I 86.8 Varizen sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen I 87.00 Postthrombotisches Syndrom inklusive postphlebitisches Syndrom ohne Ulzeration I 87.01 Postthrombotisches Syndrom inklusive postphlebitisches Syndrom mit Ulzeration I  87.1 Venenkompression I 87.2 Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher)

11

L97

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert; Ulcus cruris arteriosum (I70.23)

2.3 Venenverletzungen S15.2 Verletzung der V. jugularis externa S15.3 Verletzung der V. jugularis interna S25.2 Verletzung der V. cava superior S25.3 Verletzung der V. brachiocephalica oder der V. subclavia S35.1 Verletzung der V. cava inferior S35.3 Verletzung der V. portae oder der V. lienalis S45.2 Verletzung der V. axillaris oder der V. brachialis S45.3 Verletzung oberflächlicher Venen in Höhe von Schulter und Oberarm S55.2 Verletzung von Venen in Höhe des Unterarmes S75.1 Verletzung der V. femoralis in Höhe von Hüfte und Oberschenkel S75.2 Verletzung der V. saphena magna in Höhe von Hüfte und Oberschenkel S85.3 Verletzung der V. saphena magna in Höhe des Unterschenkels S85.4 Verletzung der V. saphena parva in Höhe des Unterschenkels S85.5 Verletzung der V. poplitea S95.2 Verletzung von Venen des Fußrückens

3.

Amputations- und ossäre Probleme

Die Schlüsselnummer für die Lokalisation ist bei der Kodierung von M86 wie folgt an der fünften Stelle zu ergänzen: 0 Mehrere Lokalisationen 1 Schulterregion 2 Oberarm 3 Unterarm 4 Hand 5 Beckenregion und Oberschenkel 6 Unterschenkel 7 Knöchel und Fuß 8 Sonstige 9 Nicht näher bezeichnete Lokalisation M86.1_[0...9] Sonstige akute Osteomyelitis M86.2_[0...9] Subakute Osteomyelitis 12

M86.4_[0...9] Chronische Osteomyelitis mit Fistel M86.5_[0...9] Sonstige chronische hämatogene Osteomyelitis M86.6_[0...9] Sonstige chronische Osteomyelitis M86.8_[0...9] Sonstige Osteomyelitis M86.9_[0...9] Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet R02 Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert Gangrän bei Atherosklerose: I70.24 T87.3 Neurom des Amputationsstumpfes T87.4 Infektion des Amputationsstumpfes T87.5 Nekrose des Amputationsstumpfes T87.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf

4.

Diabetes mellitus, Typ I oder Typ II

Die folgenden fünften Stellen sind bei den Kategorien E10 bis E14 zu benutzen: 0: Nicht als entgleist zu bezeichnen 1: Als entgleist zu bezeichnen 4.1

Diabetes mellitus (Typ I)

E10.01 E10.11 E10.2_[0, 1] E10.3_[0, 1] E10.4_[0, 1] E10.5_[0, 1] E10.6_[0, 1] E10.7_ E10.8_[0, 1] E10.9_[0, 1]

Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit Koma Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit Ketoazidose Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit Nierenkomplikationen Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit Augenkomplikationen Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit neurologischen Komplikationen Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit peripheren vaskulären Komplikationen; diabetische Angiopathie Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen Diabetisches Fuß-Syndrom, s. Abschnitt 1.2.4 Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit nicht näher bezeichneten Komplikationen Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] ohne Komplikationen

13

4.2

Diabetes mellitus (Typ II)

E11.01 E11.11 E11.2_[0, 1] E11.3_[0, 1] E11.4_[0, 1] E11.5_[0, 1] E11.6_[0, 1] E11.7_ E11.8_[0, 1] E11.9_[0, 1] 4.3

Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit Koma Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit Ketoazidose Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit Nierenkomplikationen Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit Augenkomplikationen Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit neurologischen Komplikationen Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit peripheren vaskulären Komplikationen; diabetische Angiopathie Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen Diabetisches Fuß-Syndrom, s. Abschnitt 1.2.4 Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit nicht näher bezeichneten Komplikationen Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] ohne Komplikationen

Diabetes mellitus (weitere ...)

E16.1 Sonstige Hypoglykämie R63.1 Polydipsie R63.2 Polyphagie R63.4 Abnorme Gewichtsabnahme R63.5 Abnorme Gewichtszunahme R73.0 Abnormer Glukosetoleranztest R73.9 Hyperglykämie, nicht näher bezeichnet R81 Glukosurie R82.4 Azetonurie T38.3 Vergiftung durch Insulin und orale Antidiabetika Z45.1 Anpassung und Handhabung einer Infusionspumpe (Insulinpumpe)

5. Hypertonus Die folgenden fünften Stellen sind bei den Kategorien I10 – I15 zu benutzen, um das Vorliegen einer hypertensiven Krise anzuzeigen:

14



0 Ohne Angabe einer hypertensiven Krise 1 Mit Angabe einer hypertensiven Krise

I10.0_[0, 1] Benigne essentielle Hypertonie I10.1_[0, 1] Maligne essentielle Hypertonie I10.9_[0, 1] Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet I11.0_[0, 1] Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I11.9_[0, 1] Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz I12.0_[0, 1] Hypertensive Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz I12.9_[0, 1] Hypertensive Nierenkrankheit ohne Niereninsuffizienz I13.0_[0, 1] Hypertensive Herz-/Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.1_[0, 1] Hypertensive Herz-/Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz I13.2_[0, 1] Hypertensive Herz-/Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herz-/Niereninsuffizienz I13.9_[0, 1] Hypertensive Herz-/Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet I15.0_[0, 1] Renovaskuläre Hypertonie I15.1_[0, 1] Hypertonie als Folge von sonstigen Nierenkrankheiten I15.2_[0, 1] Hypertonie als Folge von endokrinen Krankheiten I15.8_[0, 1] Sonstige sekundäre Hypertonie

6. Nierenerkrankungen N18.1 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium I Glomeruläre Filtrationsrate 90 ml/min/1,73m2 Körperoberfläche oder höher N18.2 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium II Glomeruläre Filtrationsrate 60 bis unter 90 ml/min/1,73m2 Körperoberfläche N18.3 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium III Glomeruläre Filtrationsrate 30 bis unter 60 ml/min/1,73m2 Körperoberfläche N18.4 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium IV Glomeruläre Filtrationsrate 15 bis unter 30 ml/min/1,73m2 Körperoberfläche, präterminale Niereninsuffizienz

15

N18.5 Dialysepflichtige chronische Niereninsuffizienz, Stadium V Glomeruläre Filtrationsrate unter 15 ml/min/1,73m2 Körperoberfläche, terminale Niereninsuffizienz N18.80 Einseitige chronische Nierenfunktionsstörung Der relative Funktionsanteil der betroffenen Niere liegt unter 35 %. N18.89 Sonstige chronische Nierenkrankheit, Stadium nicht näher bezeichnet Z49.0 Vorbereitung auf die Dialyse – Shuntanlage Z49.1 Extrakorporale Dialyse Z49.2 Sonstige Dialyse Z99.2 Langzeit-Dialyse (mindestens 3 Monate) bei Niereninsuffizienz

I 25.29 …, nicht näher bezeichnet I 25.3 Herz (-Wand)-Aneurysma I 25.4 Koronararterienaneurysma I 25.5 Ischämische Kardiomyopathie I 25.6 Stumme Myokardischämie I 25.8 Sonstige Formen der chronischen ischämischen Herzkrankheit I 25.9 Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet Z95.1 Vorhandensein eines aortokoronaren Bypasses Z95.5 Vorhandensein eines Implantates/ Transplantates nach koronarer Gefäßplastik

8.

Pflegerelevante Diagnosen

Kommunikation und Kooperation 7. Koronargefäßerkrankungen I 20.0 Instabile Angina pectoris (drohender Infarkt) I 20.1 Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus I 20.8 Sonstige Formen der Angina pectoris I 20.9 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet I 24.0 Koronarthrombose ohne nachfolgenden Myokardinfarkt I 24.1 Postmyokardinfarkt-Syndrom I 24.8 Sonstige Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit I 24.9 Akute ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet I 25.1_ Atherosklerotische Herzkrankheit I 25.10 … , ohne hämodynamisch wirksame Stenosen I 25.11 …, Ein-Gefäßerkrankung I 25.12 …, Zwei-Gefäßerkrankung I 25.13 …, Drei-Gefäßerkrankung I 25.14 …, Stenose des linken Hauptstammes I 25.15 …, mit stenosierten Bypass-Gefäßen I 25.16 … , mit stenosierten Stents I 25.19 … , nicht näher bezeichnet I 25.2_ Alter Myokardinfarkt (gegenwärtig symptomlos) I 25.20 …, 29 Tage bis unter 4 Monate zurückliegend I 25.21 …, 4 Monate bis unter 1 Jahr zurückliegend I 25.22 …, 1 Jahr und länger zurückliegend 16

R47.0 Dysphagie und Aphasie R47.1 Dysarthrie und Anarthrie R47.8 Sonstige Sprech- und Sprachstörungen F03 Demenz F01.8 Sonstige vaskuläre Demenz R54 Senilität F10.2 Alkoholabhängigkeit (Alkoholabusus) F10.8 Psychische Störungen durch Alkohol F05.8 Sonstige Formen Delir F13.2 Medikamenten- und Anlagetikabhängigkeit F17.2 Nikotinabhängigkeit (starker Raucher) Atmung J96.0 J96.1 Z99.1 Z93.0 Z43.0

Akute respiratorische Insuffizienz Chronische respiratorische Insuffizienz Langzeitige Abhängigkeit vom Respirator Vorhandensein Tracheostoma Versorgung Tracheostoma

Ernährung, Infusionen F50.9 Essstörung, Appetitlosigkeit R63.3 Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung E46 Energie- und Eiweißmangelernährung R64 Kachexie (BMI = 35 % und < 50 % des Sollwerts …, FEV1 > = 50 % und < 70 % des Sollwertes …, FEV1 > = 70 % des Sollwertes … , FEV nicht näher bezeichnet Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet Sonstiger Spontanpneumothorax 1

20

II.

Operationen und Prozeduren nach OPS 301



Bitte beachten: bei Verwendung von Venen als Transplantat müssen die Venenentnahmestellen exakt nach folgender Tabelle codiert werden: 1.

Venenentnahme zur Transplantation

5-386.a1 5-386.a2 5-386.a5 5-386.a6 5-386.9b 5-38b.a5

Oberflächliche Venen Schulter und Oberarm Oberflächliche Venen Unterarm und Hand Oberflächliche Venen Oberschenkel Oberflächliche Venen Unterschenkel und Fuß Tiefe Venen: Vena femoralis superficialis Oberflächliche Venen am Oberschenkel (endoskopische Entnahme) 21

5-38b.a6 5-38b.ax

Oberflächliche Venen an Unterschenkel und Fuß (endoskopische Entnahme) Oberflächliche sonstige Venen, z.B. Unterarm (endoskopische Entnahme)

* In den folgenden Tabellen 1– 4 und 6 sind die entsprechenden OPS-Codes mit * markiert.

2.

Zusatzinformationen zur Operation

5-983 Reoperation 5-984 Mikrochirurgische Technik 5-981 Op im Rahmen einer Mehrfachverletzung 5-982 Op im Rahmen eines Polytraumas 5-393.9 Intraoperative Anwendung eines arterio arteriellen Shunts 5-995 Vorzeitiger Op-Abbruch 8-803.2 Intraoperative maschinelle Autotransfusion (cell saver) ohne Bestrahlung 8-803.3 Intraoperative maschinelle Autotransfusion (cell saver) mit Bestrahlung 5-98a.0 Hybrideingriff (Kombination von PTA und offen chirurgischen Zugang in gleicher Sitzung)

3.

Intervention als Teil von Hybrideingriffen

3.1

Offene Ballondilatation als Teil von Hybrideingriffen

5-38f.8 5-38f.2 5-38f.9 5-38f.b 5-38f.c 5-38f.e 3.2

Offene Ballondilatation A. oder V. subclavia Offene Ballondilatation A. oder V. brachialis, V. cephalica Offene Ballondilatation A. oder V. iliaca Offene Ballondilatation A. femoralis superficialis, A. poplitea supragenual Offene Ballondilatation, alle Unterschenkelgefäße Offene Ballondilatation im Bereich eines vorhandenen Bypass/Prothesenshunt

Offen chirurgische Stentimplantationen als Teil von Hybrideingriffen

5-38c.0*8 Implantation eines* ungecoverten Stents, A. oder V. subclavia 5-38c.0*2 Implantation eines* ungecoverten Stents, A. oder V. brachialis,V. cephalica 5-38c.0*9 Implantation eines* ungecoverten Stents, A. 22

oder V. iliaca 5-38c.0*b Implantation eines* ungecoverten Stents, A. femoralis superficialis, A. poplitea supragenual 5-38c.0*c Implantation eines* ungecoverten Stents, alle Unterschenkelgefäße 5-38c.0*e Implantation eines* ungecoverten Stents, im Bereich eines vorhandenen Bypass/Prothesen shunt 5-38d.0*8 Implantation eines* gecoverten Stents, A. oder V. subclavia 5-38d.0*2 Implantation eines* gecoverten Stents, A. oder V. brachialis,V. cephalica 5-38d.0*9 Implantation eines* gecoverten Stents, A. oder V. iliaca 5-38d.0*b Implantation eines* gecoverten Stents, A. femoralis superficialis, A. poplitea supragenual 5-38d.0*c Implantation eines* gecoverten Stents, alle Unterschenkelgefäße 5-38d.0*e Implantation eines* gecoverten Stents, im Bereich eines vorhandenen Bypass / Prothesenshunt 5-38e.0*4 Implantation eines* großlumigen (ab 16 mm), ungecoverten Stents, Aorta 5-38e.0*7 Implantation eines* großlumigen (ab 16 mm), ungecoverten Stents, V. cava *C  odierungslogik: an der fünften Stelle Ziffer 0 = 1 Stent (s.o.), Ziffer 1 = 2 Stents, Ziffer 2 = 3 und mehr Stents.

3.3 Intraarterielle Spasmolyse (zu therapeutischen Zwecken) 8-83c.7 8-83c.70 8-83c.71 8-83c.72 3.4

...an sonstigen Gefäßen (außer bei zerebrovaskulären Vasospasmen, s. Abschnitt 8.2) ...1 Gefäß ...2 Gefäße ...3 und mehr Gefäße

Zusatzcodes bei Hybrideingriffen

5-38g ­Selektive offene intravasale Lyse (nur zusätzlich zu Operationen aus den Bereichen 5-38 und 5-39 anzuwenden) 5-399.e ­Intraoperative Anwendung eines Embolie-Protektionssystems

23

4.

Eingriffe an den supraaortischen Gefäßen

4.1 Carotisgabelrekonstruktion 5-381.01 Carotis-TEA ACC 5-381.02 ACI …mit Patch, ohne Shunt 5-381.01 Carotis-TEA ACC 5-381.02 ACI 5-393.9 …mit Patch, mit intraoperativem Shunt 5-381.01 Carotis-TEA ACC 5-381.02 ACI 5-381.03 ACE …mit Patch, ohne Shunt 5-381.01 Carotis-TEA ACC 5-381.02 ACI 5-381.03 ACE 5-393.9 …mit Patch, mit intraoperativem Shunt 5-395.01 Ausschließliche Patch-Erweiterung von ACC 5-395.02 ACI …ohne Shunt 5-395.01 Ausschließliche Patch-Erweiterung von ACC 5-395.02 ACI 5-393.9 …mit intraoperativem Shunt 5-382.02 Eversionsendarteriektomie (EEA) der ACI 5-382.02 EEA der ACI 5-381.01 + TEA der ACC 5-382.02 EEA der ACI 5-381.01 + TEA der ACC 5-381.03 + TEA der ACE 8-836.01 Carotis-PTA s. Abschnitt 8 3-601 …intraoperative Angiografie 1-587.0 Temporalis-PE 4.2 Subclaviarekonstruktionen 5-396.40 Subclavia-Transposition 5-393.02 Subclavio-carotidaler Bypass 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-386.a_* …Venenentnahme 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff

4.4

Truncus brachiocephalicus-Rekonstruktion

5-381.41 5-340.1 5-393.3x 5-930.4 5-340.1 5-393.31 5-382.00 5-930.4 5-340.1 5-393.30 5-383.40 5-930.4 5-340.1

Mit TEA und Patch …mit Thorakotomie Mit aorto-brachiocephalem Bypass …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff …mit Thorakotomie Mit aorto-subclavialem Bypass und Replantation der A. carotis in den Bypass …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff …mit Thorakotomie Mit aorto-carotidalem Bypass und Replantation der A. subclavia in den Bypass …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff …mit Thorakotomie

4.5 Vertebralis-Rekonstruktion 5-381.04 Mit TEA und Patch 5-393.03 Von A. carotis auf A. vertibralis mit Venenbypass 5-386.a_* …Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.03 Von A. carotis auf A. vertibralis mit Kunststoffbypass 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.0x Von A. subclavia auf A. vertibralis mit Venenbypass 5-386.a_* …Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.0x Von A. subclavia auf A. vertibralis mit Venenbypass 4.6 Brachialisembolektomie 5-380.11 5-380.12 5-380.20 5-380.24 3-606 5-380.13 5-380.28 5.

Embolektomie der A. axillaris Embolektomie der A. brachialis Embolektomie der A. ulnaris Embolektomie der A. radialis Intraoperative Angiografie Embolektomie Gefäßprothese Oberarm Embolektomie Gefäßprothese Unterarm

Eingriffe an Aorta und visceralen Gefäßen

4.3 Thoraxkompressionssyndrom

5.1 Aortenstenose

5-346.62

5-381.33 5-384.71

Resektion der 1. Rippe

24

TEA und Patcherweiterung der Aorta abdominalis Interposition einer Rohrprothese (infrarenal)

25

5-384.73 5-384.75 5-384.7x 5-396.64 5-393.48 5-396.66 5.2

Implantation einer Y-Prothese aorto-biiliakal Implantation einer Y-Prothese aorto-bifemoral Y-Prothese, jeweils einseitig femoraler und iliakaler Anschluss Replantation einer Nierenarterie zusätzlich Protheto-renaler Bypass zusätzlich Replantation der A. mesenterica inferior zusätzlich

Aortenaneurysma – konventionell

5-384.21 5-384.31 5-384.8 5-384.72 5-384.74 5-384.76 5-384.7x 5-396.64 5-393.48 5-396.66

Implantation einer Rohrprothese im Aortenbogen ohne HLM Implantation einer Rohrprothese in der Aorta thoracica Implantation einer Hybridprothese im Aortenbogen oder in der Aorta descendens ohne HLM Implantation einer Rohrprothese (infrarenal) Implantation einer Y-Prothese biiliakal Implantation einer Y-Prothese bifemoral Y-Prothese jeweils einseitig femoraler und iliakaler Anschluss Replantation einer Nierenarterie zusätzlich Protheto-renaler Bypass zusätzlich Replantation der A. mesenterica inferior zusätzlich

5.3 Aneurysmaausschaltung – interventionell mittels Stentgraft (sowohl offene wie perkutan-trans luminale Einbringung) Keine gesonderte Codierung des Gefäßverschlusses durch Naht/Clip oder perkutanes Nahtsystem 5-38a.1 Aorta abdominalis 5-38a.12 Aortomonoiliakale Prothese ohne Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.13 Aortomonoiliakale Prothese mit Seitenarm 5-38a.14 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal ohne Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.16 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Fenestrierung 5-38a.17 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 2 Fenestrierungen 5-38a.18 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 3 Fenestrierungen 5-38a.19 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 4 Fenestrierungen und mehr 26

5-38a.1a Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Seitenarm 5-38a.1b Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 2 Seitenarmen 5-38a.1c Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 3 Seitenarmen 5-38a.1d Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 4 Seitenarmen und mehr 5-38a.1e Rohrprothese, aortal ohne Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.1f Rohrprothese, aortal mit 1 Fenestrierung 5-38a.1g Rohrprothese, aortal mit 2 Fenestrierungen 5-38a.1h Rohrprothese, aortal mit 3 Fenestrierungen 5-38a.1j Rohrprothese, aortal mit 4 Fenestrierungen und mehr 5-38a.1k Rohrprothese, aortal mit 1 Seitenarm 5-38a.1m Rohrprothese, aortal mit 2 Seitenarmen 5-38a.1n Rohrprothese, aortal mit 3 Seitenarmen 5-38a.1p Rohrprothese, aortal mit 3 Seitenarmen und mehr 5-38a.1q Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination 5-38a.1r Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination 5-38a.1s Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination 5-38a.1t Rohrprothese, aortal mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination 5-38a.1u Rohrprothese, aortal mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination 5-38a.1v Rohrprothese, aortal mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination 5-38a.7 Aorta thoracica 5-38a.78 Rohrprothese, mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination 5-38a.79 Rohrprothese, mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombi nation 5-38a.7a Rohrprothese, mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unter27

schiedlicher Kombination 5-38a.8 Aorta thoracoabdominalis 5-38a.89 Rohrprothese, mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination 5-38a.8a Rohrprothese, mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination 5-38a.8b Rohrprothese, mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unter schiedlicher Kombination 5-38a.40 Iliakale Stent-Prothese ohne Seitenarm 5-38a.41 Iliakale Stent-Prothese mit Seitenarm 5-98c.4 Anwendung eines Gerätes zur Fixierung von Stent-Prothesen durch Verschraubung 5.4

Aneurysmaausschaltung – interventionell mittels Stentgraft als Teil eines Hybrideingriffs

5-38a.a0 Implantation einer Stent-Prothese an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica 5-38a.a1 Implantation von zwei Stent-Prothesen an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica 5-38a.a2 Implantation von drei und mehr Stent-Prothesen an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica 5-38a.b0 Implantation einer Stent-Prothese an der Aorta thoracoabdominalis 5-38a.b1 Implantation von zwei Stent-Prothesen an der Aorta thoracoabdominalis 5-38a.b2 Implantation von drei und mehr Stent-Prothesen an der Aorta thoracoabdominalis 5.5

Rekonstruktion von Visceralgefäßen

5-381.60 Truncus Coeliacus TEA und Patch 5-393.49 Veneninterposition bei Stenose/Aneurysma 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 … gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.49 Bypassinterposition bei Stenose/Aneurysma 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-380.65 A. mesenterica superior Embolektomie 5-393.49 Veneninterposition bei Stenose/Aneurysma 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 … gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.49 Bypassinterposition bei Stenose/Aneurysma 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 28

5-381.64 A. renalis TEA und Patch 5-393.48 Veneninterposition bei Stenose/Aneurysma 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.48 Bypassinterposition bei Stenose/Verschluss 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff

6.

Eingriffe an den Beckengefäßen

6.1

Rekonstruktion durch Patch und gegebenenfalls zusätzlich durch TEA

5-381.33 Aorto-iliakale (A. abdominalis) TEA mit Patch 5-381.53 TEA A. iliaca communis 5-381.33 Aorto-biiliakale (A. iliaca communis) TEA mit Y-Patch 5-381.53 TEA A. iliaca communis 5-381.53 TEA und Patch A. iliaca communis 5-381.54 und der A. iliaca externa 5-381.55 TEA A. iliaca int. (evtl. mit Y-Patch) 5-381.54 Retrograde Ringdesobliteration der A.iliaca externa 5-381.70 Mit Femoralisgabel-TEA und -Patcherweiterung 6.2

Rekonstruktion durch Bypass

5-393.33 5-930.4 5-393.33 5-930.4 5-381.55 5-393.36 5-930.4 5-393.36 5-939.4 5-381.70 5-393.36 5-939.4 5-381.71 5-384.73 5-384.75 5-384.5x 5-396.64 5-393.48

Bypass aorto-iliacal (einseitig) …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff Bypass aorto-iliacal (einseitig) …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff + TEA der A. ilica interna Bypass aorto-femoral (einseitig) …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff Bypass aorto-femoral (einseitig) …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff + TEA der Femoralisgabel Bypass aorto-femoral (einseitig) …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff + Profundaplastik Implantation einer Y-Prothese aorto-biiliakal Implantation einer Y-Prothese aorto-bifemoral Y-Prothese, einseitig jeweils femoraler und iliacaler Anschluss Zusätzlich: Replantation einer Nierenarterie Zusätzlich: protheto-renaler Bypass 29

5-396.66 Zusätzlich: Replantation der A. mesenterica inferior. 5-393.41 Bypass A. iliaca communis – A. iliaca externa 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.41 Bypass A. iliaca communis – A. iliaca externa 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-381.55 … und TEA der A. iliaca interna 5-393.42 Bypass iliaco-femoral oder iliaco-profundal 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.47 Obturatorbypass mit Kunststoffprothese 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.47 Obturatorbypass mit Vene 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 … gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.17 Axillo-femoraler Bypass 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.18 Axillo-bifemoraler Bypass 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.57 Femoro-femoraler Cross-over-Bypass Kunststoff 5-930.4 … gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.57 Femoro-femoraler Cross-over-Bypass Vene 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 … gegebenenfalls Zusatz: mit Vene

7.

Eingriffe an der Beinstrombahn

7.1

Embolektomie /Thrombektomie Beinstrombahn

5-380.53 A. iliaca communis 5-380.54 A. iliaca externa 5-380.70 A. femoralis 5-380.71 A. profonda femoris 5-380.72 A. poplitea 5-380.80 A. tibialis anterior 5-380.83 A. tibialis posterior 5-380.84 A. fibularis 5-381.70 zusätzlich: mit TEA und Patch Femoralisgabel 5-381.70 Femoralisgabel-TEA mit Patch 5-381.71 Profundaplastik 5-395.70 Patchplastik ohne TEA femoro-profundal 5-395.71 5-393.51 Femoro-profundaler Bypass (Kunststoff) 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff

30

5-393.53 Bypass femoro-popliteal (P1, P2), Kunststoff 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.53 Bypass femoro-popliteal (P1, P2), Vene 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-381.73 Supragenuale Bypassrevision 5-381.8x TEA und Patch P3 5-381.87 Infragenuale Bypassrevision 5-393.54 Femoro-poplitealer (P3-)Bypass, Vene 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.54 Femoro-poplitealer (P3-)in-situ-Bypass 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.54 Femoro-poplitealer (P3-)Bypass, Kunststoff 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.55 Lateraler Anteriorbypass 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.55 Femoro-cruraler Venenbypass 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-986.x …gegebenenfalls Zusatz für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik 5-393.55 Femoro-cruraler in-situ-Bypass 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-986.x …gegebenenfalls Zusatz für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik 5-393.55 Femoro-cruraler Kunststoffbypass 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.61 Popliteo-cruraler Venenbypass 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-986.x …gegebenenfalls Zusatz: für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik 5-393.61 Popliteo-cruraler Kunststoffbypass 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 5-393.56 Femoro-pedaler Venenbypass 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-986.x …gegebenenfalls Zusatz: für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik 5-393.62 Popliteo-pedaler Venenbypass 5-386.a_* Venenentnahme 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 31

5-986.x 3-607

8.

… gegebenenfalls Zusatz: für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik Zusätzlich: Angiografie der Beinstrombahn

Percutane transluminale Gefäßinterventionen

8.1 PTA und Stentimplantationen Die durch _ markierten fünften Stellen sind bei den Kategorien 8-840 bis 8-842 wie folgt zu benutzen, um die Anzahl der verwendeten Stents anzuzeigen: 0 Ein Stent 1 Zwei Stents 2 Drei Stents 3 Vier Stents 4 Fünf Stents 5 Sechs und mehr Stents

8-83b.c4 Verwendung eines Verschlusssystem (Polymerdichtung mit äußerer Sperrscheibe) 8-83b.c5 Verwendung eines Verschlusssystem (resorbier bare Plugs ohne Anker) 8-83b.c6 Verwendung eines Verschlusssystem (resorbier bare Plugs mit Anker) 8-83b.4 Anwendung eines hydrodynamischen Thrombektomiesystems Detailinformationen zu Materialien (Stents, Spiralen etc.) in Kapitel 8-83b und 8-84 im OPS-Handbuch nachschlagen

8-83b.f1 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von mehr als 100 mm zusätzlich zu kodieren 8-83b.f1 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von 100 mm bis unter 150 mm zusätzlich zu kodieren 8-83b.f2 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von 150 mm bis unter 200 mm zusätzlich zu kodieren 8-83b.f3 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von 200 mm bis unter 250 mm zusätzlich zu kodieren 8-83b.f4 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von 250 mm und mehr zusätzlich zu kodieren 8-849.0 Einsatz eines ungecoverten großlumigen (> 16 mm bei Erwachsenen, > 8 mm bei Kindern) Stents 8-849.1 Einsatz von mehreren ungecoverten großlumigen (> 16 mm bei Erwachsenen, > 8 mm bei Kindern) Stents 8-84a.0 Einsatz eines gecoverten großlumigen (> 16 mm bei Erwachsenen, > 8 mm bei Kindern) Stents 8-84a.1 Einsatz von mehreren gecoverten großlumigen (> 16 mm bei Erwachsenen, > 8 mm bei Kindern) Stents 8-83b.c2 Verwendung eines Verschlusssystem (Nahtsystem) 8-83b.c3 Verwendung eines Verschlusssystem (Clipsystem)

8-836.0k PTA A. carotis interna extrakraniell 8-840._m ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) in A. carotis interna extrakraniell und A. carotis communis 8-841._m ...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-836.0m PTA A. carotis interna extrakraniell mit A. carotis communis 8-840._m ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) in A. carotis interna extrakraniell und A. carotis communis 8-841._m ...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-83b.9 ...Anwendung eines Embolieprotektionssystems 8-836.04 PTA der Aorta 8-840._4 ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) 8-841._4 ...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-836.08 PTA der A. subclavia 8-840._8 ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) 8-841._8 ...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-836.09 PTA anderer Abdominalgefäße 8-840._9 ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) 8-841._9 ...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-836.0a PTA der Visceralgefäße (incl. Nierenarterie) 8-840._a ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) 8-841._a ...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-836.0b PTA der Oberschenkelgefäße 8-840._b ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) 8-841._b ...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-842._b ...mit Einbringen von gecoverten Stentgraft(s) 8-836.7b ...lokale Lyse der Oberschenkelgefäße 8-836.0c PTA der Unterschenkelgefäße 8-840._c ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) 8-841._c ...mit med. freisetzenden Stent(s)

32

33

8-836.7c ...lokale Lyse der Unterschenkelgefäße 8-836.0e PTA im Bypass- / Anastomosenbereich 8-840._e ...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) 8-841._e ...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-836.7e ...lokale Lyse der Unterschenkelgefäße 8-836.x7 Percutane Einbringung eines Cavaschirmes 8-836.11 Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting balloon) der Carotiden 8-836.19 Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting balloon) der Beckengefäße 8-836.1b Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting balloon) der Oberschenkelgefäße 8-836.1c Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting balloon) der Unterschenkelgefäße 8-836.r9 Kryoplastie der Beckengefäße 8-836.rb Kryoplastie der Oberschenkelgefäße 8-836.rc Kryoplastie der Unterschenkelgefäße 8-842._4 Einlegen von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stent(s) (Stent-Graft) in die Aorta 8-842._9 Einlegen von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stent(s) (Stent-Graft) in die Becken gefäße 8-842._b Einlegen von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stent(s) (Stent-Graft) in die Ober schenkelgefäße Zusatzinformationen zu Materialien 8-83b.e1

bioaktive Oberfläche bei gecoverten Stents

8.2 Intraarterielle Spasmolyse (zu therapeutischen Zwecken) 8-83c.6 8-83c.60 8-83c.61 8-83c.62 8-83c.7 8-83c.70 8-83c.71 8-83c.72

...bei zerebrovaskulären Vasospasmen ...1 Gefäß ...2 Gefäße ...3 und mehr Gefäße ...an sonstigen Gefäßen ...1 Gefäß ...2 Gefäße ...3 und mehr Gefäße

34

9. Venenchirurgie 9.1

Operation der Varicosis

5-385.70 5-385.72 5-385.74 5-385.80 5-385.82 5-385.90 5-385.92 5-385.96 5-385.5 5-385.6 5-385.a0 5-385.a1 5-385.b 9.2

Varizen-Op mit Crossektomie VSM Varizen-Op mit Crossektomie VSP Varizen-Op mit Crossektomie VSM und VSP Isolierte Crossektomie der VSM Isolierte Crossektomie der VSP Isolierte Exheräse der VSM Isolierte Exheräse der VSP Isolierte Seitenastexheräse Endoskopische Perforansdiszision (als selbstständiger Eingriff) Endoskopische Perforansdiszision mit Fasciotomie (als selbstständiger Eingriff) Lokale Lasertherapie Endovenöse Lasertherapie (EVLT) Endoluminale Radiofrequenzablation der Varicosis

Venöse Thrombektomie der Beinstrombahn

5-380.98 V. iliaca communis 5-380.99 V. iliaca externa 5-380.9b V. femoralis wie oben Venöse Thrombektomie der Beinstrombahn +5-392.x mit a-v-Fistel 8-839.1 zusätzlich: Cava-Schirm 5-394.6 Verschluss einer a-v-Fistel 5-393.8 Venöse Rekonstruktion nach Palma mit Vene 5-386.a_* Venenentnahme 5-986.x Zusatzcode für Arterien- oder Venenentnahme in minimalinvasiver Technik 5-930.0 …gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 5-393.8 Venöse Rekonstruktion nach Palma, Kunststoff 5-930.4 …gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff

10. Dialyseshuntoperationen 5-392.10 5-392.11 5-392.3

Alle direkten a-v-Shunts (Ciminoshunt, Cubitalshunt) ohne Vorverlagerung der Vena basilica Alle direkten a-v Shunts (Ciminoshunt, Cubitalshunt) mit Vorverlagerung der Vena basilica Alle Prothesenshunts (Schleife, Strecke)

35

5-392.5 Innere AV-Fistel mit autogenem Material (autogene Vene) Die Entnahme der Vene ist gesondert zu kodieren (5-386 ff.) 5-392.6 Gefäßprothese mit integriertem Stent (konventionelle arterielle Anastomose, venöse Anastomose durch selbstexpandierenden, gecoverten Stent) 5-394.5 Shuntrevision 5-394.6 Verschluss eines a-v-Shuntess 5-399.5 Implantation eines Demers-Katheters 5-399.6 Revision eines Demers-Katheters 5-399.7 Entfernung eines Demers-Katheters 3-606 Arteriographie der Armstrombahn

11. Sonstige Eingriffe 11.1 Portsysteme und Medikamentenpumpen 5-399.5 Portimplantation und Wechsel des Portsystems 5-399.6 Revision eines Portsystems 5-399.7 Entfernung eines Portsystems 5-399.b0 Implantation und Wechsel einer implantierbaren Medikamentenpumpe mit konstanter Flussrate 5-399.b1 Implantation und Wechsel einer implantierbaren Medikamentenpumpe, programmierbar mit kontinuierlicher Abgabe bei variablem Tagesprofil 5-399.b2 Implantation und Wechsel einer implantierbaren Medikamentenpumpe mit integrierter elektronischer Okklusionsüberwachung 5-399.c Revision einer implantierbaren Medikamentenpumpe 5-399.d Entfernung einer implantierbaren Medikamentenpumpe 11.2 Schrittmacheroperationen 5-934 Zusatzcode: Verwendung eines MRT-fähigen Herzschrittmachers 5-377.1 Implantation Einkammersystem 5-377.2 Implantation Zweikammersystem mit einer Schrittmachersonde 5-377.30 Implantation Zweikammersystem mit zwei Schrittmachersonden ohne antitachykarde Stimulation 36

5-377.31 Implantation Zweikammersystem mit zwei Schrittmachersonden mit antitachykarder Stimulation 5-377.40 Schrittmacher, biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), ohne Vorhofelektrode 5-377.41 Schrittmacher, biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), mit Vorhofelektrode 5-377.50 Defibrillator mit Einkammer-Stimulation ohne atriale Detektion 5-377.51 Defibrillator mit Einkammer-Stimulation mit atrialer Detektion 5-377.6 Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation 5-377.70 Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode 5-377.71 Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode 5-377.8 Ereignis-Rekorder 5-377.d Zusatzcode: Verwendung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren mit Fernüberwachungssystem 5-377.f3 Zusatzcode: Defibrillator mit zusätzlicher Funktion zum Monitoring der ST-Strecke 5-377.h0 Verwendung von Herzschrittmachern mit zusätz licher Messfunktion für das Lungenwasser 5-377.hx Verwendung von Herzschrittmachern mit zusätz licher Messfunktion, sonstige 5-377.j Defibrillator mit subkutaner Elektrode 5-378.20 Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher n.n.bez. 5-378.21 Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher, Einkammersystem 5-378.22 Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher, Zweikammersystem 5-378.25 Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit Zweikammerstimulation 5-378.27 Aggregat- und Sondenentfernung, Ereignis Rekorder 5-378.2a Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), ohne Vorhofelektrode 5-378.2b Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), mit Vorhofelektrode 5-378.2c Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, atriale Detektion

37

5-378.2d Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, mit atrialer Detektion 5-378.2e Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode 5-378.2f Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode 5-378.2x Aggregat- und Sondenentfernung, Sonstige 5-378.30 Sondenkorrektur, Schrittmacher n.n.bez. 5-378.31 Sondenkorrektur, Schrittmacher, Einkammer system 5-378.32 Sondenkorrektur, Schrittmacher, Zweikammer system 5-378.35 Sondenkorrektur, Defibrillator mit Zweikammer stimulation 5-378.37 Sondenkorrektur, Ereignis-Rekorder 5-378.3a Sondenkorrektur, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), ohne Vorhof elektrode 5-378.3b Sondenkorrektur, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), mit Vorhof elektrode 5-378.3c Sondenkorrektur, Defibrillator mit Einkammer Stimulation, ohne atriale Detektion 5-378.3d Sondenkorrektur, Defibrillator mit Einkammer Stimulation, mit atrialer Detektion 5-378.3e Sondenkorrektur, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode 5-378.3f Sondenkorrektur, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode 5-378.3x Sondenkorrektur, Sonstige 5-378.61 Aggregat- und Sondenwechsel Schrittmacher Einkammersystem 5-378.62 Aggregat- und Sondenwechsel Schrittmacher Zweikammersystem 5-378.64 Aggregat- und Sondenwechsel Defibrillator Einkammer-Stimulation 5-378.65 Aggregat- und Sondenwechsel Defibrillator Zweikammer-Stimulation 5-378.66 Aggregat- und Sondenwechsel Defibrillator biventrikuläre Stimulation 5-378.51 Aggregatwechsel Einkammersystem 5-378.52 Aggregatwechsel Zweikammersystem 5-378.54 Aggregatwechsel Defibrillator Einkammer Stimulation

5-378.55 Aggregatwechsel Defibrillator Zweikammer Stimulation 5-378.56 Aggregatwechsel Defibrillator biventrikuläre Stimulation 5-378.71 Sondenwechsel Einkammersystem 5-378.72 Sondenwechsel Zweikammersystem 5-378.75 Sondenwechsel Defibrillator Zweikammer Stimulation 5-378.7a Sondenwechsel, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), ohne Vorhofelektrode 5-378.7b Sondenwechsel, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), mit Vorhof elektrode 5-378.7c Sondenwechsel, Defibrillator mit Einkammer Stimulation, ohne AV-sequentielle Stimulation 5-378.7d Sondenwechsel, Defibrillator mit Einkammer Stimulation, mit AV-sequentieller Stimulation 5-378.7e Sondenwechsel, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode 5-378.7f Sondenwechsel, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode 5-378.7x Sondenwechsel, Sonstige 5-378.01 Aggregatentfernung Einkammersystem 5-378.02 Aggregatentfernung Zweikammersystem 5-378.04 Aggregatentfernung Defibrillator mit Einkammer Stimulation 5-378.05 Aggregatentfernung Defibrillator mit Zwei kammer-Stimulation 5-378.07 Aggregatentfernung Ereignisrekorder (Loop Rekorder) 5-378.18 Schrittmacher Sondenentfernung 5-378.19 Defibrillator Sondenentfernung 5-378.4 Lagekorrektur des Aggregats 5-378.8 Kupplungskorrektur 5-378.a4 Sondenentfernung mit Hilfe einer intraluminalen expandierenden Extraktionshilfe 5-378.a5 Sondenentfernung mit Hilfe von zwei intraluminalen expandierenden Extraktionshilfen 5-378.a6 Sondenentfernung mit Hilfe von drei und mehr intraluminalen expandierenden Extraktionshilfen 5-378.b Systemumstellung Herzschrittmacher auf Herzschrittmacher oder Defibrillator

38

39

5-378.b0 … Herzschrittmacher, Einkammersystem auf Herzschrittmacher, Zweikammersystem 5-378.b1 … Herzschrittmacher, Einkammersystem auf Herzschrittmacher, biventrikuläre Stimulation [Dreikammersystem], ohne Vorhofelektrode 5-378.b2 … Herzschrittmacher, Einkammersystem auf Herzschrittmacher, biventrikuläre Stimulation [Dreikammersystem], mit Vorhofelektrode 5-378.b3 …Herzschrittmacher, Zweikammersystem auf Herzschrittmacher, Einkammersystem 5-378.b4 …Herzschrittmacher, Zweikammersystem auf Herzschrittmacher, biventrikuläre Stimulation [Dreikammersystem], ohne Vorhofelektrode 5-378.b5 …Herzschrittmacher, Zweikammersystem auf Herzschrittmacher, biventrikuläre Stimulation [Dreikammersystem], mit Vorhofelektrode 5-378.b6 … Herzschrittmacher, biventrikuläre Stimulation [Dreikammersystem] auf Herzschrittmacher, Einkammersystem 5-378.b7 … Herzschrittmacher, biventrikuläre Stimulation [Dreikammersystem] auf Herzschrittmacher, Zweikammersystem 5-378.b8 … Herzschrittmacher auf Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, ohne atriale Detektion 5-378.b9 … Herzschrittmacher auf Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, mit atrialer Detektion 5-378.ba … Herzschrittmacher auf Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation 5-378.bb … Herzschrittmacher auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode 5-378.bc … Herzschrittmacher auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode 5-378.bx … Sonstige 5-378.c Systemumstellung Defibrillator auf Defibrillator oder Herzschrittmacher 5-378.c0 …Defibrillator mit Einkammer-Stimulation auf Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation 5-378.c1 … Defibrillator mit Einkammer-Stimulation auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode 5-378.c2 … Defibrillator mit Einkammer-Stimulation auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode 5-378.c3 … Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation auf

Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, ohne atriale Detektion 5-378.c4 … Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation auf Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, mit atrialer Detektion 5-378.c5 … Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode 5-378.c6 … Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode 5-378.c7 … Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation auf Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, ohne atriale Detektion 5-378.c8 … Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation auf Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, mit atrialer Detektion 5-378.c9 … Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation auf Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation 5-378.ca … Defibrillator auf Herzschrittmacher, Einkammersystem 5-378.cb … Defibrillator auf Herzschrittmacher, Zweikammersystem 5-378.cc … Defibrillator auf Herzschrittmacher, biventri kuläre Stimulation [Dreikammersystem], ohne Vorhofelektrode 5-378.cd … Defibrillator auf Herzschrittmacher, biventri kuläre Stimulation [Dreikammersystem], mit Vorhofelektrode 5-378.cx … Sonstige

40

41

11.3 Sympathektomie – Schmerztherapie 5-043.1 5-043.2 8-916.01 8-916.11 8-916.02 8-916.12 5-04a.1

Thorakal operativ Lumbal operativ Injektion zur Schmerztherapie thorakaler Sympathikus, ohne Bildgebung Injektion zur Schmerztherapie thorakaler Sympathikus, mit Bildgebung Injektion zur Schmerztherapie lumbaler Sympathikus, ohne Bildgebung Injektion zur Schmerztherapie lumbaler Sympathikus, mit Bildgebung Perkutane Sympathikolyse mit Steuerung durch bildgebende Verfahren … thorakal

5-04a.2

Perkutane Sympathikolyse mit Steuerung durch bildgebende Verfahren … lumbosakral

11.4 Amputationen 5-864.2 Exartikulation im Hüftgelenk 5-864.4 Amputation proximaler Oberschenkel 5-864.5 Amputation mittlerer/distaler Oberschenkel 5-864.7 Exartikulation im Kniebereich 5-866.3 Revision einer Oberschenkelamputation 5-864.9 Amputation proximaler Unterschenkel 5-864.a Amputation mittlerer Unterschenkel 5-866.4 Revision einer Unterschenkelamputation 5-865.0 Syme-Amputation 5-865.4 Vorfußamputation nach Chopard 5-865.5 Mittelfußamputation nach Lisfranc 5-865.6 Amputation transmetatarsal 5-865.7 Zehenamputation (jede Zehe einzeln kodieren!) 5-866.5 Revision einer Amputation im Fußbereich Wenn Amputationen zusätzlich im Rahmen eines Gefäßeingriffs durchgeführt werden, sind neben der Codierung der Gefäßsowie Amputations-OP folgende Zusatzcodes anzugeben: 5-869.50 5-869.51 5-869.52 5-869.53 5-869.54

Einzeitige Mehrfacheingriffe an zwei Mittelfußund/oder Zehenstrahlen Einzeitige Mehrfacheingriffe an drei Mittelfußund/oder Zehenstrahlen Einzeitige Mehrfacheingriffe an vier Mittelfußund/oder Zehenstrahlen Einzeitige Mehrfacheingriffe an fünf Mittelfußund/oder Zehenstrahlen Einzeitige Mehrfacheingriffe an sechs oder mehr Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen

11.5 Revisionen von Gefäßoperationen 5-394.0 5-394.1 5-394.2 5-394.3

Operative Behandlung einer Blutung nach Gefäßoperation (analog Blutung nach Gefäßintervention) Revision einer Gefäßanastomose Revision eines vasculären Implantates Wechsel eines vasculären Implantates

42

5-394.4 5-399.1 8-020.c 5-850.x_*

Entfernung eines vasculären Implantates Verschluss einer a-v Fistel (nach z.B. in-situ-Saphenabypass, Gefäßpunktion) Verschluss eines postinterventionellen Aneurysma-Spurium durch Thrombininjektion Hämatomausräumung oder Abszessspaltung

*D  ie Lokalisation der Operation ist an 6. Stelle zu kodieren: 0 Kopf und Hals, 1 Schulter und Axilla, 2 Oberarm und Ellenbogen, 3 Unterarm, 5 Brustwand und Rücken, 6 Bauchregion, 7 Leisten- und Genital­region und Gesäß, 8 Oberschenkel und Knie, 9 Unterschenkel, a Fuß

12 Anästhesie/Schmerzmanagement 8-020.x 8-900

Lokale Injektion von Lokalanästhetika im Wundbereich intraoperativ zur Schmerztherapie Intravenöse Anästhesie

13 Wundmanagement 13.1 Verbandstechniken

Folgende Kodierungen sind nur einmal pro stationärem Aufenthalt anzugeben

8-191.00 Feuchtverband mit antiseptischer Lösung bei groß flächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 8-191.10 Fettgazeverband bei großflächigen und schwer wiegenden Hauterkrankungen 8-191.20 Fettgazeverband mit antiseptischen Salben (Hydrogel) bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 8-191.5 Hydrokolloidverband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 8-191.x Sonstige Verbände bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 13.2 Vakuumtherapie 5-916.a0 Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung unter Operations bedingungen mit Narkose an Haut und Unterhaut 5-896.0_* Entfernung einer Vakuumversiegelung mit gleich zeitigem Wunddebridement (i.d.R. mit Narkose), kleinflächig (< 4cm2) 5-896.1_* Entfernung einer Vakuumversiegelung mit gleich zeitigem Wunddebridement (i.d.R. mit Narkose), großflächig (> 4cm2) 43

8-192.0_* Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung unter Operations­ bedingungen ohne Narkose an Haut und Unterhaut, kleinflächig (< 4cm2) 8-192.1_* Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung unter Operations­ bedingungen ohne Narkose an Haut und Unterhaut, großflächig (> 4cm2) 8-190.2_ Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumversiegelung 8-190.20 …bis 7 Tage** 8-190.21 … 8 – 14 Tage** 8-190.22 … 15 -21 Tage** 8-190.24 … mehr als 21 Tage** 8-190.3_ Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumversiegelung, Anlage oder Wechsel 8-190.30 …bis 7 Tage** 8-190.31 … 8 – 14 Tage** 8-190.32 … 15 -21 Tage** 8-190.34 … mehr als 21 Tage** 8-179.3 Instillationsbehandlung bei Vakuumversiegelung *D  ie Lokalisation der Operation ist an 6. Stelle zu kodieren: b Bauchregion, c Leisten- und Genitalregion, e Oberschenkel und Knie, f Unterschenkel, g Fuß ** Für die kontinuierliche Sogbehandlung sind nur die Zeiten zu berechnen, in denen der Patient stationär behandelt wurde

Hinweis: Maßnahmen zur Anlage oder Wechsel sowie die Dauer der Sogbehandlung sind gesondert zu codieren. 13.3 operative Wundbehandlung, Shaving 8-192.0_* 8-192.1_* 8-192.2_* 8-192.3_* 5-894.0_* 5-894.1_*

Chirurgische Wundtoilette, ohne Narkose, kleinflächig (< 4 cm2 bzw. < 3 cm Länge) Chirurgische Wundtoilette, ohne Narkose, großflächig (> 4 cm2) Chirurgische Wundtoilette mit Einbringen eines Medikamententrägers, großflächig (> 4 cm2) Chirurgische Wundtoilette mit Anwendung von Fliegenmaden, großflächig (> 4 cm2) Lokale Gewebsexzision ohne primären Wundverschluss (nur einmal pro stationärem Aufenthalt zu kodieren) Lokale Gewebsexzision mit primärem Wundverschluss (nur einmal pro stationärem Aufenthalt zu kodieren) 44

5-896.0_* Radikale tiefe Exzision i.d.R. mit Narkose, kleinflächig (< 4 cm2 bzw. < 3 cm Länge) 5-896.1_* Radikale tiefe Exzision, , i.d.R. mit Narkose, großflächig (> 4 cm2) 5-850.b_* Debridement eines Muskels 5-850.c_* Debridement einer Sehne 5-850.d_* Debridement einer Faszie 5-913.0 Hochtourige Dermabrasion oberflächlicher Hautschichten, kleinflächig 5-913.6 Hochtourige Dermabrasion oberflächlicher Hautschichten, großflächig 5-913.2 Entfernung oberflächlicher Hautschichten mit scharfem Löffel (Exkochleation), kleinflächig 5-913.8 Entfernung oberflächlicher Hautschichten mit scharfem Löffel (Exkochleation), großflächig 5-913.5_* Shaving, kleinflächig (< 4cm2) 5-913.b_* Shaving, großlächig (> 4cm2) 5-898.4 Partielle Excision eines Finger oder Fußnagels 5-898.5 Totale Excision eines Finger oder Fußnagels 5-898.6 Excision von erkranktem Gewebe am Nagelbett 5-898.a Ausrottung der Nagelmatrix 5-900.0_* Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut durch Primärnaht 5-900.1_* Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut durch Sekundärnaht 5-900.x_* Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut durch sonstige Nahttechniken *D  ie Lokalisation der Operation ist an 6. Stelle zu kodieren: 4 Kopf, 5 Hals, 6 Schulter und Axilla, 7 Oberarm, Ellenbogen, 8 Unterarm, 9 Hand, a Brustwand und Rücken, b Bauchregion, c Leisten- und Genitalregion, e Oberschenkel und Knie, f Unterschenkel, g Fuß

13.4 Hauttransplantationen Hinweis: Die Entnahme des Transplantates ist nur anzugeben, wenn diese in einer gesonderten Sitzung erfolgt. Werden mehrere Transplantationen an derselben anatomischen Region (z.B. Fuß) durchgeführt, so sind die Flächen aller verwendeten Transplantate zu addieren. Spalthaut 5-901.0e 5-902.0e 5-902.0f 5-902.0g 5-902.4e

Entnahmestelle Oberschenkel Empfängerstelle bis 4 cm2 OS Empfängerstelle bis 4 cm2 US Empfängerstelle bis 4 cm2 Fuß Empfängerstelle > 4 cm2 OS 45

5-902.4f 5-902.4g

Empfängerstelle > 4 cm2 US Empfängerstelle > 4 cm2 Fuß

Vollhaut 5-901.1e 5-902.1e 5-902.1f 5-902.1g 5-902.6e 5-902.6f 5-902.6g

Entnahmestelle Oberschenkel Empfängerstelle bis 4 cm2 OS Empfängerstelle bis 4 cm2 US Empfängerstelle bis 4 cm2 Fuß Empfängerstelle > 4 cm2 OS Empfängerstelle > 4 cm2 US Empfängerstelle > 4 cm2 Fuß

13.5 Fascienchirurgie 5-851.a9 Fasciotomie (Unterschenkel, percutan) 5-851.99 Fasciotomie (Unterschenkel, offen, ein Kompartment) 5-851.c9 Fasciotomie (Unterschenkel, offen, mehrere Kompartments)

14.

Nicht operative Maßnahmen

14.1 Dialyse 8-854.2 8-854.6* 8-853.3 8-853.1* 8-853.7* 8-855.3 8-855.1* 8-855.7*

Hämodialyse intermittierend Hämodialyse kontinuierlich (CVVHD) Hämofiltration intermittierend Hämofiltration kontinuierlich (CAVH) Hämofiltration kontinuierlich (CVVHD) Hämodiafiltration intermittierend Hämodiafiltration kontinuierlich (CAVHDF) Hämodiafiltration kontinuierlich (CVVHDF)

* zeitliche Spezifizierungen im OPS-Handbuch nachschlagen

14.4 Monitoring 8-930 8-931

Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes

14.5 Radiologische Maßnahmen 3-601 Arteriografie der Gefäße des Halses (Carotis) 3-600 Arteriografie der intracraniellen Gefäße 3-602 Arteriografie des Aortenbogens 3-604 Arteriografie der abdominellen Gefäße 3-605 Arteriografie der Beckengefäße 3-606 Arteriografie der Gefäße der oberen Extremitäten 3-607 Arteriografie der unteren Extremitäten 3-828 MR-Angiografie der peripheren Gefäße 3-825 MRT von Abdomen und Becken mit Kontrastmittel 3-82a Becken 3-200 Native Computertomografie des Schädels ohne Kontrastmittel 3-220 Native Computertomografie des Schädels mit Kontrastmittel 3-207 Native Computertomografie des Abdomen 3-208 Computertomografie der peripheren Gefäße 3-20x Native Computertomografie anderer Gefäße 3-225 Computertomografie des Abdomen mit Kontrastmittel 3-226 Computertomografie des Beckens mit Kontrastmittel 3-614 Phlebografie einer Extremität mit Darstellung des Abflussbereichs

14.2 Katheteranlagen

14.6 Reanimation

8-136.0 8-136.1 8-136.2

8-771

Einlegen eines Ureterkatheters Wechsel eines Ureterkatheters Entfernung eines Ureterkatheters

14.3 Lagerungsbehandlung 8-390 Lagerungsbehandlung 8-390.0 Lagerung im Spezialbett

46

Kardiale Reanimation

14.7 Transfusionen 8-800.c0 8-800.c1 8-800.b0 8-800.b1 8-810.0

Transfusion von bis zu 5 Erythrozytenkonzentraten Transfusion von 6 bis 10 Erythrozytenkonzentraten Transfusion von einem Thrombozytenkonzentraten Transfusion von zwei Thrombozytenkonzentraten Plasmatransfusion bis 5

47

8-810.1 Plasmatransfusion mehr als 5 8-810.g4 AT III 7.000 IE bis 10.000 IE 8-803.0 Eigenblutspende 8-803.2 Maschinelle Autotransfusion (cell saver) ohne Bestrahlung 8-803.3 Maschinelle Autotransfusion (cell saver) mit Bestrahlung Hinweis: Bei höheren Transfusionseinheiten s. Kapitel 8-80 im OPS-Handbuch 14.8 ZVK (zentraler Venenkatheter) 8-831.0 8-831.2 8-831.5

Anlage eines ZVK Wechsel eines ZVK Anlage eines Sheldon-Katheters

48

49

F28B F28C F21A F08B F08C F08D F08E

F27C

1

Obere Grenzverweildauer

Mittlere Verweildauer

2

Untere Grenzverweildauer

3

Obere Grenzverweildauer

Carotis-PTA mit äußerst schweren CC (PCCL = 4), beidseitig Carotis TEA mit äußerst schweren CC (PCCL = 4), o. beidseitig ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4) Carotis-PTA ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4) Carotis TEA ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4) PTA bei pAVK Stadium II, III und IV mit äußerst schweren CC (PCCL = 4), s. Tabelle PTA bei pAVK Stadium II - IV mit /ohne schwere CC, s. Tabelle PTA bei pAVK Stadium II - IV ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4), s. Tabelle PTA bei pAVK Stadium IV mit mehreren Stents mit äußerst schweren CC (PCCL = 4), s. Tabelle PTA bei pAVK Stadium IV mit mehreren Stents ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4), s. Tabelle Amputation (außer Zehen) mit zusätzlichem Gefäßeingriff Zehenamputation (PCCL = 4) oder großflächiges Wunddebridement (PCCL = 4) oder kleinflächige (PCCL = 4) oder großflächige Spalthauttransplantation bei diabetischem Fuß Zehenamputation (PCCL < 4) oder Wunddebridement (großflächig (PCCL < 4)) oder kleinflächige Spalthauttransplantation (PCCL < 4) bei diabetischem Fuß Vorfußamputation bei diabetischem Fuß (z.B. E11.74) mit äußerst schweren CC (PCCL = 4) Vorfußamputation bei diabetischem Fuß (z.B. E11.74) ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4) Großflächiges Wunddebridement mit Spalthauttransplantation bei diabetischem Fuß (z.B. E11.74) Bypass oberhalb Kniegelenk (PCCL = 4), bei diabetischem Fuß Bypass unterhalb Kniegelenk (PCCL = 4), bei diabetischem Fuß Bypass oberhalb Kniegelenk (PCCL < 4), bei diabetischem Fuß Bypass unterhalb Kniegelenk (PCCL < 4), bei diabetischem Fuß

3

B04A B04B B04C B04D F59A F59B F59C F14A F14B F27A F27B

Untere Grenzverweildauer

Kurzbeschreibung bzw. einfache Beispiele der wichtigsten gefäßmedizinischen DRGs

2

DRG 2013

Mittlere Verweildauer

pAVK Stadium IV mit komplexer Diagnose und äußerst schweren CC (PCCL = 4) pAVK Stadium II - IV ohne komplexe Diagnose oder ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4) Wunddebridement mit Spalthauttransplantation großflächig (> 4 cm2) Wunddebridement mit Spalthauttransplantation kleinflächig (< 4 cm2) Wunddebridement ohne Hauttransplantation Zehenamputation mit äußerst schweren CC und mehrzeitigen Revisions- und Rekonstruktionseingriffen Zehenamputation mit äußerst schweren CC (PCCL = 4) Zehenamputation ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4) Amputationen (außer Zehen) mit zusätzlichem Gefäßeingriff, z.B. Bypass oder Hauttransplantation Amputationen (außer Zehen) mit äußerst schweren CC (PCCL = 3) Amputationen (außer Zehen) ohne äußerst schwere CC (PCCL < 3) Gefäßeingriffe bei Aortenaneurysma Mehretagen-OP bei pAVK mit äußerst schweren CC (PCCL = 4) Große rekonstruktive Gefäßeingriffe, mit äußerst schweren CC (PCCL = 4) Mehretagen-OP bei pAVK ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4) Große rekonstruktive Gefäßeingriffe, ohne äußerst schwere CC (PCCL < 4), mit komplexen Eigriffen Große rekonstruktive Gefäßeingriffe, ohne komplexe Eigriffe Varikosis mit Ulzeration und mit Entzündung, Varizen-OP mit Crossektomie Varikosis ohne Ulzeration und mit Entzündung, Varizen-OP mit Crossektomie Beidseitige Varikosis mit Ulzeration und mit Entzündung, Varizen-OP mit Crossektomie Endoprothese an der Aorta (thorakal) Endoprothese an der Aorta (nicht thorakal)

F65A F65B F21A F21B F21C F13A F13B F13C F28A F28B F28C F08A F08B F08C F08D F08E F08F F39A F39B F20Z F51A F51B

1

Kurzbeschreibung bzw. einfache Beispiele der wichtigsten gefäßmedizinischen DRGs

DRG 2013 4.449 2.217 8.280 5.973 4.350 10.959 5.349 3.972 14.541 7.494 5.751 20.064 13.593 11.025 8.640 6.900 5.503 2.721 2.208 3.579 23.532 15.855

2,498 1,917 2,760 4,531 3,675 2,880 2,300

1,507

3,365 2,569 1,605 1,474 2,250 1,530 0,958 3,445 2,282 4,063 2,103

7.494 5.751 8.280 13.593 11.025 8.640 6.900

4.501

10.095 7.707 4.815 4.422 6.750 4.590 2.874 10.335 6.846 12.189 6.309

Erlös (E ) Relativ- Baserate gewicht 3.000 E

1,483 0,739 2,760 1,991 1,450 3,653 1,783 1,324 4,847 2,498 1,917 6,688 4,531 3,675 2,880 2,300 1,836 0,907 0,736 1,193 7,844 5,285

Erlös (E ) Relativ- Baserate gewicht 3.000 E

18,8 16,4 21,9 19,6 17,8 12,8 11,2

14,3

12,2 11,9 4,4 6,2 12,2 6,7 4,0 17,1 11,4 24,5 18,4

MVD1

12,3 6,2 21,9 13,8 13,6 29,4 14,6 11,6 30,2 18,8 16,4 18,5 19,6 17,8 12,8 11,2 8,5 4,1 2,6 6,3 11,4 9,0

MVD1

6 5 7 7 6 4 4

5

4 4 2 2 4 2 2 6 4 8 6

UGVD2

4 2 7 5 5 10 5 4 10 6 5 6 7 6 4 4 3 2 2 2 4 3

UGVD2

35 30 39 36 33 22 20

27

26 24 9 11 25 15 9 32 22 41 34

OGVD3

24 14 39 28 26 46 28 22 47 35 30 35 36 33 22 20 15 10 4 16 22 17

OGVD3

PTA mit >1 drug-eluting Stent

PTA mit 1 drug-eluting Stent

PTA mit >1 Stent

PTA mit 1 Stent

PTA ohne Stent

Intervention

DRG 2013

PCCL = 4

F59A 6.750 € UGVD: 3

PCCL < 4 F59C 2.874 € UGVD: 2 F59B 4.590 € UGVD: 2 F59C 2.874 € UGVD: 2 F59B 4.590 € UGVD: 2

I70.21/22 und E11.50 (diabetische Angiopathie) oder E11.74 (diabetischer Fuß)

F59A 6.750 € UGVD: 4 F14A 10.335 € UGVD: 6 F59A 6.750 € UGVD: 4 F14A 10.335 € UGVD: 6

F59C 2.874 € UGVD: 2 F14B 6.846 € UGVD: 4 F59C 2.874 € UGVD: 2 F14B 6.846 € UGVD: 4

Mehr bewegen bei PAVK

PCCL = 4

PCCL < 4

I 70.23/24

Notizen

Notizen

Pletal® 50 mg / 100 mg Tabletten. Wirkstoff: Cilostazol. Zus.: 1 Tbl. Pletal 50 mg / 100 mg enth.: 50 mg / 100 mg Cilostazol. Sonst. Bestandt.: Maisstärke, mikrokrist. Cellulose, Carmellose-Calcium, Hypromellose, Magnesiumstearat. Anwend.: Zur Verlängerung der max. u. schmerzfreien Gehstrecke bei Pat. mit Claudicatio intermittens, ohne Ruheschmerz u. ohne Anzeichen v. peripheren Gewebsnekrosen (periphere arterielle Verschlusskrankheit Fontaine Stadium II). Gegenanz.: Überempfindl. gg. Cilostazol od. einen d. sonst. Bestandt., schwere Nierenfunktionsstör.: Kreatininclearance ≤ 25 ml/min, mittelschwere od. schwere Leberfunktionsstör., kongestive Herzinsuffizienz, Schwangerschaft, bekannte Veranlagung f. Blutungen (z.B. aktives peptisches Ulkus, hämorrhag. Schlaganfall innerh. d. letzten 6 Monate, proliferative diabet. Retinopathie, schlecht eingestellte Hypertonie), anamnest. bekannte ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern o. multifokale ventrikuläre Ektopien, Verlängerung d. QTc-Intervalls. Anwend. in d. Stillzeit wird nicht empfohlen. Nebenw.: Sehr häufig: Kopfschmerzen, Diarrhoe, Stuhlveränderungen. Häufig: Ecchymosis, Ödem (peripher, Gesicht), Schwindel, Palpitationen, Tachykardie, Angina pectoris, Arrhythmien, ventrikuläre Extrasystolen, Rhinitis, Pharyngitis, Übelkeit, Erbrechen, Dyspepsie, Flatulenz, abdominale Schmerzen, Hautausschlag, Juckreiz, Brustschmerzen, Asthenie. Gelegentlich: Anämie, allerg. Reaktion, Hyperglykämie, Diabetes mellitus, Angstzustände, Schlaflosigkeit, anormale Träume, Myokardinfarkt, Vorhofflimmern, kongestive Herzinsuffizienz, supraventrikuläre Tachykardie, ventrikuläre Tachykardie, Synkopen, Augenblutung, Epistaxis, gastro­ intestinale Blutung, unspezifische Blutung, orthostatische Hypotonie, Dyspnoe, Pneumonie, Husten, Gastritis, Myalgie, Schüttelfrost. Selten: Verlängerte Blutungszeit, Thrombozythämie, Nierenversagen, Einschränkung d. Nierenfunktion. Unbekannt: Blutungsneigung, Thrombozytopenie, Granulozytopenie, Agranulozytose, Leukopenie, Panzytopenie, aplastische Anämie, Anorexie, Paresen, Hypästhesie, Konjunktivitis, Tinnitus, Hitzewallung, Hypertonie, Hypotonie, zerebrale Blutung, Lungenblutung, Muskelblutung, Atemwegsblutung, subkutane Blutung, inter­­ stitielle Pneumonie, Hepatitis, anormale Leberfunktion, Ikterus, Ekzem, Hautausschläge, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Urtikaria, Hämaturie, erhöhte Miktionsfrequenz, Pyrexia, Unwohlsein, Schmerzen, erhöhte Harnsäurespiegel, erhöhter BUN, erhöhtes Blutkreatinin. Risiko intraokulärer Blutungen kann bei Pat. mit Diabetes höher sein. Verkehrstüchtigkeit: Bei Schwindel nach Einnahme v. Pletal® darf d. Pat. sich nicht an das Steuer eines Fahrzeuges setzen u. keine Werkzeuge od. Maschinen bedienen. Weit. Angaben s. Gebrauchs- u. Fachinformation. Verschreibungs­pflichtig. Stand: Dezember 2010. Lizenz von Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd., Hunton House, Highbridge Business Park, Oxford Road, Uxbridge, Middlesex UB8 1HU, Großbritannien. Mitvertrieb: UCB Pharma GmbH, Alfred-Nobel-Straße 10, 40789 Monheim. www.ucb.de Prostavasin® 20 µg / 40 µg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Alprostadil. Zus.: 1 Amp. Prostavasin® 20 µg mit 48,2 mg Pulver enth.: Alprostadil (vorliegend als Alfadex-Einschlussverbdg.) 20 µg. 1 Durchstechflasche Prostavasin® 40 µg mit 48,8 mg Pulver enth.: Alprostadil (vorliegend als Alfadex-Einschlussverbdg.) 40 µg. Sonst. Bestandt.: Alfadex, Lactose. Anwend.: Therapie d. chron. arteriellen Verschlusskrankheit im Stadium III u. IV, wenn eine lumenerweiternde Therapie nicht mögl. od. erfolglos ist (Einschränkung nur f. Prostavasin® 40 µg). Gegenanz.: Überempfindl. gg. Alprostadil od. einen d. sonst. Bestandt.; vorgeschädigtes Herz: z.B. Herzinsuff. gemäß NYHA III u. IV, nicht hinreichend behand. Herzinsuff., hämodyn. relevante Herzrhythmusstör., nicht hinreichend behand. Herzrhythmusstör., nicht hinreichend behand. koronare Herzerkrankung, höhergradige Mitral- u./od. Aortenklappenstenosen u./od. –insuffizienzen, Zustand n. Herzinfarkt innerhalb d. letzten 6 Monate; Lungenödem (klinischer od. radiologischer Verdacht od. in d. Vorgeschichte) od. Lungeninfiltration; schwere chron. obstruktive od. veno-okklusive Lungenerkrankung; Zeichen aktueller Leberschädigung (Transaminasen od. γ-GT erhöht); bekannte Lebererkrankungen; Patienten m. Veranlagung zur Blutung wie z.B. akut erosivem od. blutendem Magen u./od. Darmgeschwüren, Vielfachverletzungen; Schwangerschaft u. Stillzeit. Nebenw.: Sehr häufig (nur Prostavasin® 20 µg): Schmerzen, Erytheme, Ödeme an Applikationsstelle nach intraarterieller Anwend. Häufig: Prostavasin® 20 µg: Ähnliche Sympt. auch b. intravenöser Anwend. u. zusätzl. Rötungen d. infundiert. Vene. Nach intraarterieller Anwend. Wärmegefühl, Gefühl v. Schwellungen, lokales Ödem, Parästhesie. Prostavasin® 40 µg: Schmerzen, Wärmegefühl, Schwellungen, lokale Ödeme, Parästhesie u. Rötungen d. infundiert. Vene. – 20 µg u. – 40 µg: Kopfschmerzen, Empfindungsstör. an d. erkrankten Extremität, Rötungen, Ödeme, Flush-Reaktionen. Gelegentlich: Prostavasin® 20 µg: Nach intravenöser Anwend. Wärmegefühl, Gefühl v. Schwellungen, lokales Ödem, Parästhesie. – 20 µg u. – 40 µg: Verwirrtheitszustände, gastrointest. Beschwerden/gesteigerte Magen-Darm-Motilität (z.B. Durchfall, Übelkeit, Erbrechen), Blutdruckabfall, Tachykardie, Angina pectoris, Anstieg d. Leberwerte (Transaminasen), Temperaturerhöhung, Schweißausbrüche, Schüttelfrost, Fieber, allerg. Reaktionen, Veränderungen d. CRP, Gelenkbeschwerden. Selten: zerebrale Krampfanfälle, Arrhythmien, kardiale Dekompensation m. Ausbildung eines akut. Lungenödems bis hin zu Globalinsuff. d. Herzens, Leukopenie, Leukozytose, Thrombozytopenie, Lungenödem. Sehr selten: anaphylakt. od. anaphylaktoide Reaktionen, reversible Hyperostosen d. langen Röhrenknochen nach mehr als 4-wöchiger Therapie. Häufigk. nicht bekannt: Venenentzündungen an d. Injektionsstelle. Warnhinw.: Mäßiger Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit u. die Fähigkeit zum Bedienen v. Maschinen. Arzneimittel f. Kinder unzugänglich aufbewahren. Weit. Angaben s. Gebrauchs- u. Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Mai 2012. UCB Pharma GmbH, Alfred-Nobel-Straße 10, 40789 Monheim. www.ucb.de

 eduktion des Ruheschmerzes1 • R  bheilung von Ulcerationen1 • A  ermeidung von Amputationen1 • V  erlängerung der Gehstrecke2 • V

1

Creutzig A et al.: Meta-analysis of randomised controlled prostaglandin E studies in peripheral arterial occlusive disease stages III and IV. VASA 2004; 33: 137–144 1

2

Diehm C et al., in Heidrich H, Böhme H, Rogatti, W (Hrsg.) et al., Prostaglandin E – Wirkungen und therapeutische Wirksamkeit, Springer Verlag 1988: 133 –143

UCB Pharma GmbH Alfred-Nobel-Straße 10 40789 Monheim · Germany Tel +49 2173 48 4848 · Fax +49 2173 48 1595 www.ucb.de

5008205 PV/12/001 LPSRC

1

View more...

Comments

Copyright � 2017 SILO Inc.